Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Fortbildung vermittelt Grundlagen im Bereich Modedesign. Die Teilnehmenden setzen sich (farb)grafisch und collagierend mit alltäglichen Dingen auseinander. Es folgt die Vermittlung theoretischer Grundlagen und die Einführung in verschiedene Verarbeitungstechniken. Die erworbenen Kenntnisse werden anschließend im Kontext praktischer Übungen angewandt. Die Teilnehmenden entwickeln einen Entwurf für eine eigene Modekollektion. Es entstehen Modezeichnungen/-skizzen und dreidimensionale Arbeiten. Anhand von Studienarbeiten wird ein konkreter Bezug zur Unterrichtspraxis hergestellt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Möglichkeiten der Umsetzung von Design im Unterricht kennengelernt.
Sie habe künstlerisch-praktisch an eigenen Entwürfen gearbeitet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine individuelle Designsprache entwickelt.
Sie haben eigene Arbeitsergebnisse reflektiert und davon ausgehend individuelle Unterrichtskonzepte entwickelt.
· Anwendung verschiedener Techniken (Grafik, Collage) zur bildkünstlerischen Auseinandersetzung mit verschiedenen architektonischen Bauwerken
· Einführung in Verarbeitungstechniken (Material: Papier/Vlies/Holz)
· Entwürfe für Kleidung/Accessoires auf der Fläche (Modezeichnung/Modeskizze)
· Realisierung eines Entwurfs auf Gliederpuppe
Lehrkräfte im Fach Kunst, künstlerisches Profil (Gymnasium, Oberschule, Berufsbildende Schule)
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Federhalter und Federn, farbige Tuschen, Stifte, Kohle/Kreide, Pinsel, wasserlösliche Farben, Wasserbehälter, Mischpalette; Schere, Cuttermesser, Klebestifte, Flüssigleim, Klebeband, Zeichen- und Skizzenpapier (mind. A3), farbige Papiersortimente, Heftgerät mit Klammern
am | von | bis |
---|---|---|
02.03.2026 | 10:00 | 17:00 |