Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06940: geplantes und effektives Arbeiten in der Lehrküche und Möglichkeiten der Bewertung
geplantes und effektives Arbeiten in der Lehrküche und Möglichkeiten der Bewertung
vom 22.10.2025 bis 23.10.2025Anmeldeschluss: 10.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Fortbildung richtet sich an alle WTH-Lehrer, die mit ihren Schülern in der Lehrküche arbeiten werden. Der Kurs bietet eine Übersicht von Möglichkeiten der Verbindung von theoretischer und praktischer Arbeit vor allem im Zusammenhang mit dem Lernbereich "Konsumtion und Produktion im privaten Haushalt" der Klassenstufe 8.

Im weiteren Verlauf des Kurses arbeiten die Teilnehmer selbst praktisch in der Lehrküche.

Varianten der Bewertung der praktischen Arbeit von Schülern werden vorgestellt und können für die eigene Arbeit mit Schülern entsprechend adaptiert werden.

Ziele

Die Teilnehmer kennen die Möglichkeiten der Verbindung von Theorie und Praxis im Zusammenhang mit dem LB "Konsumtion und Produktion im privaten Haushalt".

Die Teilnehmer beherrschen Techniken, die sie in ihrem eigenen Unterricht einsetzen/umsetzen können.

Die Teilnehmer kennen Varianten der Bewertung der praktischen Arbeit von Schülerinnen und Schülern in der Lehrküche.

Inhalte

· Sicherung der Unterrichtsqualität durch geplante und effektive Verbindung von Theorie- und Praxisanteilen

· didaktische Aufbereitung des Lernbereiches "Konsumton und Produktion im privaten Haushalt"

· Möglichkeiten der Selbst- und Fremdbewertung

· Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien der Arbeit in der Lehrküche



Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach WTH/S an Oberschulen und Allgemein bildenden Förderschulen

Hinweise

Die Teilnehmer sollten Grundkenntnisse in der Ernährungslehre haben. Alle Arbeitsmaterialien werden gestellt.

Küchenschürze und Wechselschuhe für die Arbeit in der Lehrküche sind mitzubringen!

Unkostenbeitrag pro Teilnehmer: 15,00 € für Lebensmittel

Veranstaltungstermine

am von bis
22.10.2025 09:00 16:00
23.10.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

10.09.2025

Dozenten

Name von
Spitzner-Pollmächer, Petra Christian-Gottlob-Frege-Schule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht