Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Das Blended-Learning-Szenario integriert sowohl Präsenzunterricht als auch digitale Lerninhalte, um Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis für den Umgang mit Robotern und Automaten zu vermitteln. Das Modul ist so gestaltet, dass es sowohl im Klassenverbund als auch im Selbstlernen optimal genutzt werden kann. Das Programmieren eines Roboters wird praxisnah mit dem „Ozobot Evo“ erprobt. Der Linien folgende Roboter kann mit Hilfe seiner Farbsensoren verschiedene Bewegungsaufgaben erfüllen. Außerdem erhalten die Lehrkräfte Einblicke in Moodle-Lernmodule und deren interaktiver Übungsmöglichkeiten.
Die Teilnehmenden kombinieren in einer exemplarischen Unterrichtssequenz Präsenzphasen mit digitalen, interaktiven Inhalten, um Schülerinnen und Schüler in die Robotik einzuführen und dabei den Ozobot Evo als praktisches Programmierwerkzeug einzusetzen.
Die Teilnehmenden programmieren den Ozobot mittels Farbcodes und lassen ihn dabei verschiedene Bewegungsaufgaben ausführen.
· Einsatzbereiche von Robotern erfahren
· Die Grundlagen der Programmierung und Bedienung des Ozobot Evo kennenlernen
· E-V-A- Prinzip und wesentliche Begrifflichkeiten der Robotik kennenlernen
· Interaktive Inhalte nutzen
Lehrkräfte der Klassenstufe 4 im Fach Werken an Grundschulen sowie Lehrkräfte des Faches Technik/Computer an Oberschulen
Teilnahmevoraussetzungen sind ein persönliches digitales Endgerät und ein aktiver Zugang zum Schullogin.
am | von | bis |
---|---|---|
02.10.2025 | 13:00 | 15:15 |
Name | von |
---|---|
Pech, Jürgen | MPZ Bautzen, Bautzen |