Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Das Erkennen von Muster und Strukturen ist eine wesentliche Verstehensgrundlage, die Lernden benötigen, um im Mathematikunterricht erfolgreich und nachhaltig zu lernen. Wir kann im Unterricht die Suche nach Muster und Strukturen angeregt werden ? Welche Kompetenzstufen müssen Lernende erreichen, um eine solide Bildung bezüglich der Leitidee in allen Lernbereichen zu erhalten ?
Das Angebot geht diesen und adneren Fragebn nach und bietet einen Einblick in Lernumgebungen, die diese Leitidee ansprechen.
Die Teilnehmenden können ...
- die Neuerungen des Lehrplans reflektieren
- die Leitidee " Muster, Strukturen und funktionale Zusammenhänge" im eigenen Unterricht einbinden
- die der Leitidee entsprechenden Lernangebote für den Unterricht planen
· Muster in verschiedenen Lernbereichen
· Strukturen in verschiedenen Lernbereichen
· ffunktionale Zusammenhänge im Lernbereich "Größen und Messen"
Grund- und Förderschullehrkräfte
Mitzubringen sind: Schreib und Zeichenuntensilien sowie das verwendete Mathematiklehrwerk
am | von | bis |
---|---|---|
30.10.2025 | 08:00 | 13:30 |
Name | von |
---|---|
Prof. Schorcht, Sebastian | Technische Universität Dresden, Dresden |