Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Bezugnehmend u.a. auf den neuen "DGUV-Grundsatz 301-005 - Qualifizierung und Beauftragung von Fahrern und Fahrerinnen von Hydraulikbaggern und Radladern“ und auf die Inhalte des Lernfeldes 2: "Gründen und Erschließen eines Bauwerkes" werden konkrete Aufgaben aus der baulichen Praxis abgehandelt. Die Teilnehmer bekommen Unterweisungen in Gesetzlichkeiten, in Bedienung und Wirkungsweise von Erdbaumaschinen und werden durch praktische Übungen befähigt, einfache Erdbauarbeiten maschinell zu realisieren.
· Die Teilnehmenden können relevante Lehrplaninhalte analysieren und in handlungs- sowie praxisorientierte Lernsituationen überführen.
· Die Teilnehmenden können praxisnahe Lernsituationen aus realen Handlungsfeldern der Baustellenpraxis ableiten und zielgerichtet für den Unterricht entwickeln.
· Die Teilnehmenden können aktuelle gesetzliche Vorgaben sowie technologische Entwicklungen (z. B. im Bereich Baumaschinenbedienung) recherchieren und in die Unterrichtsplanung integrieren.
· Die Teilnehmenden können innovative Baumaschinen und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten auf Baustellen bewerten und in Unterrichtseinheiten exemplarisch einbinden.
· Die Teilnehmenden können praxisbezogene Handlungskompetenzen in kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben (z. B. projektbezogene Abschlussprüfungen) überführen.
· Die Teilnehmenden können ihren Fortbildungsbedarf im Hinblick auf aktuelle Baustellenpraxis reflektieren und Maßnahmen zur Weiterentwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz planen.
· Kenntnisse zu den aktuellen Gesetzlichkeiten und den Technologien der Baumaschinenbedienung
· Einsatz innovativer Baumaschinen und Geräten auf den Baustellen
· Bedienung und Steuerung von Erdbaumaschinen
· Lernsituationen aus praktischen Handlungsfeldern ableiten und gestalten
Sächsische Lehrkräfte und Lehrkräfte anderer Bundesländer an berufsbildenden Schulen, die im Bereich Bautechnik im 1. Ausbildungsjahr, sowie im Tiefbau unterrichten.
Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der östlichen Länder und Berlin Länderübergreifend statt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimmen Sie der Übermittlung personenbezogener Daten (Name, Vorname, Mailadresse, Dienststelle) an das ausführende Landesinstitut und der dortigen Verarbeitung zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation zu.
Die Anmeldung erfolgt über den Dienstweg beim Landesamt für Schule und Bildung unter der Veranstaltungsnummer R06967. Das Landesamt für Schule und Bildung informiert das durchführende Institut über die Teilnahme.
Veranstaltungsort: Bildungswerk Bau; Hessen-Thüringen e.V., AFZ Walldorf, Industriestraße 8, 98617 Meiningen
Arbeitsschutzkleidung (Schuhe, Weste, Helm) sind durch die Teilnehmer selbst mitzubringen.
Für die Übernachtung stehen Plätze im Gästehaus Walldorf zur Verfüfung. Diese müssen eigenständig gebucht werden.
Kosten hierfür sind:
· Einzelzimmer: 49,00 € pro Nacht
· Doppelzimmer: 39,00 € pro Nacht
· Frühstück: 5,40 € pro Tag
· Mittagessen: 6,70 € pro Tag
· Abendessen: 6,30 € pro Tag
alle Kosten zzgl. MwSt.
am | von | bis |
---|---|---|
24.09.2025 | 11:30 | 17:00 |
25.09.2025 | 08:00 | 15:00 |
26.09.2025 | 08:00 | 13:30 |