Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Digitale Kompetenzen sind essenziell für die Zukunft – doch wie weckt man bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung für Technik? Dieser Kurs zeigt, wie Mikrocontroller praxisnah und kreativ in den Unterricht integriert werden können. Lehrkräfte erlernen Grundlagen, erhalten Inspirationen für mögliche Unterrichtsinhalte/-Konzepte und entwickeln eigene Projekte. So fördern sie spielerisch logisches Denken, Problemlösekompetenz und technisches Verständnis. Nutzen Sie diese Fortbildung, um MINT-Fächer lebendig zu gestalten und Ihre Schülerinnen und Schüler für digitale Technologien zu begeistern!
Die Teilnehmenden sind in der Lage Aufbau und Funktionsweise von Mikrocontrollern und den zugehörigen Entwicklungswerkzeugen zu erläutern.
Sie bewerten mögliche Einsatzgebiete von Mikrocontrollern in der Praxis und im eigenen Unterricht.
Sie setzen um grundlegende Programmierungen und Anwendungen mit Mikrocontrollern in praktischen Übungen.
· Aufbau/Funktionsprinzip von Mikrocontrollern
· verschiedene Möglichkeiten der Programmierung (z.B. grafisch oder textuell)
· Vorstellung verschiedener Mikrocontroller für den Einsatz im Unterricht
· Anbindung von Sensoren und Aktoren
· Vorführung und praktische Übungen
Lehrkräfte der MINT-Fächer an Gymnasien, berufbildenden Schulen sowie der Oberschule.
Grundlegende Programmiererfahrungen sind hilfreich aber nicht notwendig.
am | von | bis |
---|---|---|
27.11.2025 | 13:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Hipp, Kevin | Westsächsische Hochschule Zwickau, Zwickau |