Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Das Smartphone gehört mittlerweile zur (Zuckertüten-)Grundausstattung vieler Kinder, eine Anleitung zum verantwortungsvollen Umgang sucht man jedoch oft vergeblich. Kinder werden immer früher in die Welt der digitalen Medien entlassen und sowohl Elternhaus als auch Schule sind Wegbereiter auf dieser Reise. Doch wie geht es richtig? Wo fängt die Verantwortung der Lehrkräfte an und wo hört sie auf? Wie können Grundschulkinder an digitale Medien herangeführt und gleichzeitig digital unterstützt unterrichtet werden?
Welche Medien nutzen Schülerinnen und Schüler im Alltag und in der Schule?
Welche digitalen Medien sind für Grundschulkinder geeignet? Wie können Lehrkräfte die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern und welche Methoden und Materialien eignen sich dafür? Welche didaktisch-methodischen Möglichkeiten bieten digitale Medien im Unterricht? Wie können Lehrkräfte mit Herausforderungen wie Datenschutz, Cybermobbing, Suchtgefährdung und Cybergrooming im Unterricht umgehen?
All diese Fragen werden im Rahmen der Fortbildung beantwortet, digitale Medien ausprobiert, Methoden der Medienbildung in der Grundschule auf den eigenen Unterricht übertragen.
Darüber hinaus berichten wir aus unserem breiten Erfahrungsschatz von Social Web macht Schule in der langjährigen medienpädagogischen Begleitung von Grundschulklassen und Förderschulen.
Die Teilnehmenden entwickeln didaktische Konzepte, um Kindern der Klassen 1 bis 4 Grundlagen der Computer-, Internet- und Mediennutzung altersgerecht zu vermitteln.
Sie wählen geeignete Materialien, Methoden und digitale Anwendungen aus und wenden diese an, um Kinder im sicheren, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern und präventive Maßnahmen zum Kinderschutz umzusetzen.
Sie gestalten und implementieren digital gestützten Unterricht, indem sie verschiedene digitale Werkzeuge, Anwendungen, Websites und Apps didaktisch sinnvoll einsetzen.
Sie leiten Eltern bei der medienpädagogischen Begleitung ihrer Kinder an und entwickeln Strategien zur Einbindung der Eltern in die Medienerziehung.
· Medienkompetenz und Medienbildung
· Prävention und Kinderschutz
· Mediensucht, Digitale Spiele, Soziale Netzwerke
· Digitale Anwendungen für den Unterricht und kinderfreundliche Suchmaschinen
· Mediale Elternarbeit
· Cybergrooming
· Lesekompetenzförderung mit digitalen Medien
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, Schulleitungen an Grundschulen und Förderschulen
am | von | bis |
---|---|---|
23.01.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Burghardt, Marcel | Social Web macht Schule, Dresden |