Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06990: Hilfe bei Aufmerksamkeitsdefiziten und Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag
Hilfe bei Aufmerksamkeitsdefiziten und Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag
vom 05.03.2026 bis 11.05.2026Anmeldeschluss: 22.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Schulze, Heike; +49 341 4945-665
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Aufmerksamkeitsdefizite und Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag sind inzwischen an der Tagesordnung. Die gesellschaftlichen Erwartungen an Lehrpersonen und deren Belastungsgrad sind enorm gestiegen. Die Frage nach handhabbaren Strategien zur Integration und Unterstützung von AD(H)S Betroffenen wird in drei Modulen aufgegriffen. Zwei ONLINE Seminare vermitteln die Ursachenvielfalt von Verhaltensauffälligkeiten und Ideen für die strukturelle Unterrichtsarbeit und ein PRÄSENZseminar praktische Übungselemente zur eigenen Stressreduktion mit Berücksichtigung individueller Fallbeispiele.

Ziele

- Die TN kennen die Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizitstörung und weiterer lerneinschränkender Verhaltensauffälligkeiten.

- Sie setzen sich mit Ideen zum individuellen Umgang mit betroffenen Kindern im Unterricht auseinander und kennen darüber hinaus Methoden, um das Klassenklima zu stärken.

- Die TN kennen und prüfen selbstentlastende Strategien zum Umgang mit Stress, der durch Unterrichtsstörungen und andere Überlastungsgefühle im Schulalltag entsteht.

Inhalte

- Merkmale und Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit-Störung und anderer Verhaltensauffälligkeiten (ONLINE)

- Interventionsmöglichkeiten in der schulischen Praxis (ONLINE)

- Individuelle Fallbesprechung und Strategien zur Stressreduktion durch Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) und Somatic Experiencing® (PRÄSENZ)

Zielgruppe

Lehrkräfte Grund - und Förderschulen, v.a. Berufsanfänger und Seiteneinsteiger

Hinweise

Für Modul 1 und 2 wird die Onlineplattform WebEx verwendet, die durch die Seminarleiterin bereitgestellt wird. Besondere technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Es werden ein digit. Endgerät mit Mikro und ggf. Kamera benötigt.

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
05.03.2026 09:15 14:30
Baustein 02
02.04.2026 09:15 14:30
Baustein 03
11.05.2026 09:15 14:30

Anmeldeschluss

22.01.2026

Dozenten

Name von
Hackel, Annett Beratungspraxis Annett Hackel, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht