Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Mari outet sich als trans, Chris wird als divers eingeschult und die neue Person im Kollegium ist nicht-binär: geschlechtliche Vielfalt ist längst im Klassenzimmer angekommen. Aber wie können wir professionell und gut mit der Thematik sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts umgehen? Wie bewerten wir intergeschlechtliche Kinder im Sportunterricht, auf welche Toilette geht die trans Schülerin nun und wie nehmen wir den Rest der Klasse gut mit? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildung praxisnah bearbeitet werden.
Die Teilnehmenden ..
- tauschen sich über ein Basiswissen zur geschlechtlichen Vielfalt aus.
- wenden spezifische Methoden für den Unterricht im Kontext von geschlechtlicher Vielfalt an.
- verfügen über Handlungssicherheiten im Umgang mit dem Thema im Schulalltag und über geschlechtersensible Sprache
- können Präventionsmaßnahmen zum Abbau von Diskriminierung und Mobbing nutzen
- aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und rechtliche Situation zu geschlechtlicher Vielfalt
- fachübergreifende Sensibilisierungsmethoden und Wissensvermittlung
- Bearbeiten von Fallbeispielen (WCs, Umkleiden, Klassenfahrt, Zeugnisse), Best Practice, Do's und Dont's
- Interventionsmöglichkeiten bei geschlechtsspezifischem Mobbing, Unterstützung von trans, inter und nicht-binären Jugendlichen
Lehrkräfte aller Schulformen
keine Voraussetzungen notwendig, es können gern Fallbeispiele aus dem eigenen Schulalltag mitgebracht werden
am | von | bis |
---|---|---|
27.10.2025 | 10:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Liebeck, Anne | Gerede e. V., Dresden |