Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07005: Wirtschaftskunde trifft Holz: Erleben Sie die Wertschöpfungskette am Beispiel Holz
Wirtschaftskunde trifft Holz: Erleben Sie die Wertschöpfungskette am Beispiel Holz
am 26.03.2026Anmeldeschluss: 12.02.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Erleben Sie einmalig die Wertschöpfungskette am Beispiel des nachhaltigen Rohstoffes Holz und

erleben Sie zum Anfassen wahrhaftiges Handwerk im wunderschönen Kurort Seiffen.

Besuchen Sie das weltweit einzigartige Handwerk der Reifendreherei in Seiffen mit ihren Reifentieren.

Tauchen Sie ein in die Welt der Herstellung von Räuchermännlein, Schwibbögen und Pyramiden und

besuchen Sie einen Traditionshersteller dieser Original Erzgebirgischen Holzkunst.

Erfahren Sie, wie sich die Preisgestaltung vor Ort zusammensetzt und verfolgen Sie den Prozess der

Wertschöpfungskette insgesamt

Ziele

Die Teilnehmenden:

· untersuchen den Ablauf der Wertschöpfungskette vor Ort

· analysieren das weltweit einmalige Reifendreherhandwerk in Seiffen

· diskutieren aktuell relevante Problemstellungen

Inhalte

· Besuch der Außenstelle Seiffen

· Führung durch die Werkstätten und Erleben der spannenden Holzberufe vor Ort

· Besuch und Erleben der weltweit einzigartigen Reifendreherei in Seiffen

· Besuch eines bekannten Traditionsherstellers Original Erzgebirgischer Holzkunst

Zielgruppe

Lehrkräfte im berufsbildenden Bereich des Faches Wirtschaftskunde

Hinweise

Das Mittagessen wird vor Ort in Seiffen in einer wunderbaren Gaststube eingenommen. Die Kosten dafür sind von jedem Teilnehmenden selber zu tragen. Eine anderweitige Verpflegung ist ebenfalls möglich und obliegt der individuellen Entscheidung der Teilnehmenden.

Fragen richten Sie bitte gern an die Fachberaterin für allgemeine Wirtschaftskunde Frau Stefanie Lindner-Wedemeyer_ stefanie.lindner-wedemeyer@hws.lernsax.de. Es wird vor Ablauf der Veranstaltung eine Abfrage erfolgen, wer an dem gemeinsamen

Mittagessen teilnehmen möchte.

Veranstaltungstermine

am von bis
26.03.2026 09:00 15:30

Anmeldeschluss

12.02.2026

Dozenten

Name von
Friedemann, Reinhard Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Ernährung des, Annaberg-Buchholz
Lindner-Wedemeyer, Stefanie Berufliches Schulzentrum für Technik II Handwerkerschule, Chemnitz

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht