Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Über Wesen, Erscheinungsformen und standardisierte Diagnostik einer Rechenstörung wird oft gesprochen. Diese Punkte sollen deshalb weniger im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.
Für den Erfolg differenzierenden Arbeitens im Hinblick auf Lernschwierigkeiten ist es wichtig, den Lernstand präzise zu bestimmen und auf dieser Basis Förderpläne für differenzierendes Arbeiten im Unterricht und für die Arbeit in Förderstunden zu erstellen. Deshalb stehen Möglichkeiten zur praktikablen unterrichtsbegleitenden Erfassung von Leistungen sowie Möglichkeiten der tagtäglichen Förderung im Unterricht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Theoretisch fundiert und praxistauglich wird gezeigt, wie die Förderung geplant und im Unterricht umgesetzt werden kann. Dazu werden viele inhaltlich sinnvolle Aufgabenformate gezeigt, mit denen das Verständnis für Zahlen und Operationen gesichert werden kann.
1. Die Teilnehmenden können Ergebnisse standardisierter Tests wie ZAREKI oder HRT einordnen und darauf aufbauend eine informellen Diagnostik etwa nach Kaufmann und Lorenz oder unterrichtsbegleitende Beobachtungen planen und auswerten.
2. Die Teilnehmenden erstellen auf dieser Basis Förderpläne, begründen diese und schreiben sie fort.
3. Die Teilnehmendenn können geeignete Aufgaben zum Aufbau von Zahl- und Operationsverständnis auswählen und differenziert mit diesen Aufgaben arbeiten.
· Zahlbegriff und Zahlrepräsentation, Operationsvorstelllungen (Modelle u.a. nach Dehaene, von Aster, Lorenz),
· Probleme beim Erwerb von Zahl- und Operationsvorstellungen und deren Ursachen.
· Ergebnisse standardisierte Tests bewerten und informelle Verfahren planen und umsetzen
· Möglichkeiten zur praktikablen unterrichtsbegleitenden Beobachtung.
· Fördern bei Rechenstörungen: Förderpläne erstellen und fortschreiben
· geeignete Aufgaben und Veranschaulichungsmittel zur Förderung bei Rechenstörungen – geeignetes Arbeiten mit diesen Aufgaben und Veranschaulichungsmitteln
Lehrkräfte der Grund- und allg. bildenden Förderschule
Bitte bringen Sie das von Ihnen genutzte Schulbuch mit sowie Arbeitsmaterialien, die Sie zur Sicherung des Zahl- und Operationsverständnisses einsetzen würden.
am | von | bis |
---|---|---|
11.02.2026 | 08:30 | 17:00 |
12.02.2026 | 08:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Eichler, Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd |