Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07049: Kommunizieren und Argumentieren an motivierenden Inhalten entwickeln: aktualisierter Lehrplan Grundschule Mathematik
Geeignetes Arbeiten mit Aufgaben zur Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen
vom 18.02.2026 bis 19.02.2026Anmeldeschluss: 07.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Dröge, Vera; +49 (351) 84 39 844
Ansprechpartner organisatorisch:
Rößeler, Marianne; +49 3521 4127 66
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Tätigkeiten wie Argumentieren, Kommunizieren oder Darstellen mathematische Sachverhalte sind entscheidend für den Erwerb mathematischer Kompetenzen, weil Kinder dabei den Stoff tiefer erfassen und Lehrpersonen unterrichtsbegleitend diagnostizieren können.

Lehrwerke enthalten in der Regel kaum wirklich herausfordernde Anregungen zum Argumentieren, zum Begründen, zum Kommunizieren und zum Darstellen. Lehrpersonen müssen deshalb Aufgaben der Lehrwerke mit wenig Aufwand so abändern, damit Kinder zum Ausführen dieser Tätigkeiten motiviert werden. Das wird an vielen Beispielen gezeigt und geübt.

Ziele

1. Die Teilnehmer:innen erörtern die Bedeutung der prozessbezogenen Kompetenzen Argumentieren, Kommunizieren sowie Darstellen mathematischer Sachverhalte

2. Die Teilnehmer:innen bewerten Aufgaben hinsichtlich ihres Potentials zur Entwicklung dieser prozessbezogenen Kompetenzen.

3. Die Teilnehmer:innen reichern Aufgaben so an, dass diese die Kinder zum Argumentieren, zum Kommunizieren oder zum Darstellen mathematische Sachverhalte herausfordern.

Inhalte

- Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen entsprechend des neuen Lehrplanes und deren Bedeutung für die praktische Arbeit im Unterricht

- Lernprozesse - deren Verlauf und deren Resultat

- Aufgaben und deren Potential zur Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen

- Anreicherung vorhandener Aufgaben mit dem Ziel der Motivation der Kinder - theoretische Grundlagen und Praxis

Zielgruppe

Lehrkräfte an Grundschulen im Fach Mathematik

Hinweise

Bitte bringen Sie das aktuell von Ihnen genutzte Schulbuch mit.

Veranstaltungstermine

am von bis
18.02.2026 08:30 17:00
19.02.2026 08:30 17:00

Anmeldeschluss

07.01.2026

Dozenten

Name von
Prof. Dr. Eichler, Klaus-Peter Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht