Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Tätigkeiten wie Argumentieren, Kommunizieren oder Darstellen mathematische Sachverhalte sind entscheidend für den Erwerb mathematischer Kompetenzen, weil Kinder dabei den Stoff tiefer erfassen und Lehrpersonen unterrichtsbegleitend diagnostizieren können.
Lehrwerke enthalten in der Regel kaum wirklich herausfordernde Anregungen zum Argumentieren, zum Begründen, zum Kommunizieren und zum Darstellen. Lehrpersonen müssen deshalb Aufgaben der Lehrwerke mit wenig Aufwand so abändern, damit Kinder zum Ausführen dieser Tätigkeiten motiviert werden. Das wird an vielen Beispielen gezeigt und geübt.
1. Die Teilnehmer:innen erörtern die Bedeutung der prozessbezogenen Kompetenzen Argumentieren, Kommunizieren sowie Darstellen mathematischer Sachverhalte
2. Die Teilnehmer:innen bewerten Aufgaben hinsichtlich ihres Potentials zur Entwicklung dieser prozessbezogenen Kompetenzen.
3. Die Teilnehmer:innen reichern Aufgaben so an, dass diese die Kinder zum Argumentieren, zum Kommunizieren oder zum Darstellen mathematische Sachverhalte herausfordern.
- Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen entsprechend des neuen Lehrplanes und deren Bedeutung für die praktische Arbeit im Unterricht
- Lernprozesse - deren Verlauf und deren Resultat
- Aufgaben und deren Potential zur Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen
- Anreicherung vorhandener Aufgaben mit dem Ziel der Motivation der Kinder - theoretische Grundlagen und Praxis
Lehrkräfte an Grundschulen im Fach Mathematik
Bitte bringen Sie das aktuell von Ihnen genutzte Schulbuch mit.
am | von | bis |
---|---|---|
18.02.2026 | 08:30 | 17:00 |
19.02.2026 | 08:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr. Eichler, Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd |