Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Fortbildung zum Unterrichtsmodul "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit" ermöglicht anhand einer simulierten Gerichtsverhandlung (Rollenspiel) die aktive Auseinandersetzung mit Sinneswahrnehmungen im Kontext von Wahrheit und Lüge. Die Teilnehmenden erfahren, wie im Förderschwerpunkt Lernen ein Einblick in Abläufe und Grundsätze von juristischen Verfahren vermittelt werden kann. Eine aktive Auseinandersetzung mit demokratischen Werten wie Gerechtigkeit, Respekt und Gleichheit fördert den Erwerb und die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenz, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.
Die Teilnehmenden kennen das Unterrichtsmodul „Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit“ und die dazugehörigen Unterstützungsmaterialien.
Sie kennen das handlungsorientierte Unterrichtsmaterial und können Ableitungen für den Einsatz im eigenen Unterricht aus inhaltlicher, methodisch-didaktischer und organisatorischer Sicht vornehmen.
· Wahrnehmung, Wahrheit, demokratische Werte
· Ziele, Inhalte und Methoden/Aufbau des Unterrichtsmoduls "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit"
· Inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Hinweise zur Umsetzung des Moduls im eigenen Unterricht
·
Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät, um auf Materialien zugreifen zu können, mit.
am | von | bis |
---|---|---|
12.03.2026 | 14:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Kröhl, Janine | Schule Altchemnitz, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Chemnitz |