Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Laut der jüngsten KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) 2024 nutzen 87 % der 6- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland das Internet regelmäßig, davon mehr als die Hälfte täglich. Unter den 12- bis 13-Jährigen besitzen knapp 80% ein eigenes Smartphone. Mit diesem sind sie praktisch täglich online und im Internet, drei Viertel von ihnen mit WhatsApp oder Video-gucken. Jeder zweite gibt an, dass er „einfachdrauflos“ surfe. Mehr als die Hälfte der Kinder dürfen dies ohne ihre Eltern tun.
Diese Entwicklung macht es für Grundschullehrkräfte unerlässlich, Kindern einen sicheren und reflektierten Umgang mit den Plattformmedien zu vermitteln.
Im Workshop erhalten Sie praxiserprobtes Lehrmaterial, mit dem Sie Ihren Schülerinnen und Schüler die Regeln fairer Interaktion wie auch die Wirkung der Sprache, der Bilder und Bildszenen (Videos) zeigen und einüben können.
Ein weiteres Ziel des Workshops ist es, Ihre Informationskompetenz zu stärken und Ihnen zu einem kenntnisreichen und sicheren Umgang mit den kommerziellen Plattformmedien zu verhelfen.
Die im Kurs vorgestellten fit-for-News-Materialien stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
Die Teilnehmenden können die Funktionsweise der Plattformmedien altersgerecht und mit einem Fokus auf Kompetenz, Prävention und Schutz vermitteln.
Die Teilnehmenden können die meistbenutzten Plattformen kindgerecht erklären und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern deren Stärken, Schwächen und Risiken reflektieren.
Die Teilnehmenden wissen, wie sie das Nutzungsverhalten der Kinder thematisieren und sie zu einem ertragreichen, verantwortungsvollen Umgang anleiten..
Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler zur kritischen Reflektion der Medienangebote anzuleiten und Grundzüge der Informationskompetenz zu vermitteln.
· Material: Inhalte aus "Fit for News" und Onlinekurs.
· Praxis: Direkt nutzbar im Unterricht.
· Austausch: Kollegiales Lernen.
· Reflexion: Kritischer Medienumgang.
· Prävention: Risiken erkennen, sicher nutzen.
Lehrkräfte der Primarstufe (ab 4. Klasse)
am | von | bis |
---|---|---|
18.11.2025 | 13:30 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Jugel, Albrecht | Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung gem. e. V., Leipzig |
Moeck, Stefan | Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung gem. e. V., Leipzig |
Prof. Dr. Haller, Michael | Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung gem. e. V., Leipzig |