Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Nachhaltiger Konsum ist ein zentrales Thema im Alltag und in der Bildungsarbeit – doch oft auch ein verwirrendes. Eine Flut von Tipps und Materialien macht es schwer, den Überblick zu behalten: Was ist wirklich relevant? Welche Maßnahmen haben spürbare Wirkung? Und wie kann ich dieses Wissen verständlich und motivierend weitergeben? In der Fortbildung erhalten Sie Überblicks- und Orientierungswissen. Der Fokus liegt dabei auf den großen Hebeln nachhaltiger Konsumentscheidungen und blickt auch auf gesellschaftliche und politische Veränderungen statt nur auf kleinteilige individuelle Lösungen.
Die Teilnehmenden sind befähigt, wirksame Hebel nachhaltiger Konsumentscheidungen zu identifizieren und von wenig klimarelevanten Handlungen zu unterscheiden.
Sie sind in der Lage, Handlungsmöglichkeiten für den Schulkontext zu entwickeln.
Die Teilnehmenden haben Unterrichtsmaterialien erprobt und einen Überblick erhalten, wie sie diese in den Unterricht einbinden können.
· Einführung in das Thema nachhaltiger Konsum
· Berechnung von ökologischen Fußabdrücken
· Identifikation von gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen (Handabdruck)
· Nachhaltigkeitskommunikation: So gewinnen wir Menschen für nachhaltigen Konsum
· Stationenlernen: Erproben passender Bildungsmaterialien für den Unterricht
·
Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Ethik, Philosophie, Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft, Politik an OS/Gym/BSZ
Für die Erprobung der Materialien benötigen die Teilnehmenden einen Laptop/Tablet bzw. Smartphone.
Die Veranstaltung findet in Dresden statt. Der Veranstaltungsort wird in Kürze veröffentlicht.
Diese Fortbildung wird durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt angeboten und gemeinsam mit dem Umweltbundesamt durchgeführt.
am | von | bis |
---|---|---|
29.10.2025 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Heidrich, Barbara | Akademie der Sächsischen Landesstitftung Natur und Umwelt, Dresden |