Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07087: Wissen, was wirkt: Orientierung im nachhaltigen Konsum für den Unterricht
Nachhaltige Lebensstile: Wie unser Fußabdruck das Klima beeinflusst und unser Handabdruck Zukunft gestaltet
am 29.10.2025Anmeldeschluss: 17.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Nachhaltiger Konsum ist ein zentrales Thema im Alltag und in der Bildungsarbeit – doch oft auch ein verwirrendes. Eine Flut von Tipps und Materialien macht es schwer, den Überblick zu behalten: Was ist wirklich relevant? Welche Maßnahmen haben spürbare Wirkung? Und wie kann ich dieses Wissen verständlich und motivierend weitergeben? In der Fortbildung erhalten Sie Überblicks- und Orientierungswissen. Der Fokus liegt dabei auf den großen Hebeln nachhaltiger Konsumentscheidungen und blickt auch auf gesellschaftliche und politische Veränderungen statt nur auf kleinteilige individuelle Lösungen.

Ziele

Die Teilnehmenden sind befähigt, wirksame Hebel nachhaltiger Konsumentscheidungen zu identifizieren und von wenig klimarelevanten Handlungen zu unterscheiden.

Sie sind in der Lage, Handlungsmöglichkeiten für den Schulkontext zu entwickeln.

Die Teilnehmenden haben Unterrichtsmaterialien erprobt und einen Überblick erhalten, wie sie diese in den Unterricht einbinden können.

Inhalte

· Einführung in das Thema nachhaltiger Konsum

· Berechnung von ökologischen Fußabdrücken

· Identifikation von gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen (Handabdruck)

· Nachhaltigkeitskommunikation: So gewinnen wir Menschen für nachhaltigen Konsum

· Stationenlernen: Erproben passender Bildungsmaterialien für den Unterricht

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Ethik, Philosophie, Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft, Politik an OS/Gym/BSZ

Hinweise

Für die Erprobung der Materialien benötigen die Teilnehmenden einen Laptop/Tablet bzw. Smartphone.


Die Veranstaltung findet in Dresden statt. Der Veranstaltungsort wird in Kürze veröffentlicht.


Diese Fortbildung wird durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt angeboten und gemeinsam mit dem Umweltbundesamt durchgeführt.

Veranstaltungstermine

am von bis
29.10.2025 09:00 15:00

Anmeldeschluss

17.09.2025

Dozenten

Name von
Heidrich, Barbara Akademie der Sächsischen Landesstitftung Natur und Umwelt, Dresden

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht