Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Soziale Medien beeinflussen, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen - oft geprägt von unrealistischen Schönheitsidealen und festgefahrenen Rollenbildern. In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den Mechanismen hinter diesen Scheinwelten auseinander und lernen, kritisch zu hinterfragen, wie digitale Bilder und Narrative unser Selbstwertgefühl und Verhalten beeinflussen.
Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um einen gesunden Umgang mit sozialen Medien zu fördern, Selbstakzeptanz zu stärken und junge Menschen zu unterstützen, sich selbst jenseits von Normen und Vergleichen zu entfalten.
Die Teilnehmenden können beschreiben, wie soziale Medien Schönheitsideale und Rollenbilder transportieren und verstärken.
Sie reflektieren ihre eigene Haltung zu medialen Schönheitsnormen und erkennen den Einfluss in der pädagogischen Praxis.
Die Teilnehmenden lernen altersgerecht mit Kindern und Jugendlichen über Themen wie Körperbilder, Inszenierung und medialen Druck ins Gespräch zu kommen und sie zu begleiten.
· Mechanismen sozialer Medien: Filter, Algorithmen, Likes und ihre Wirkungen
· Einfluss digitaler Scheinwelten auf Selbstbild, Körperwahrnehmung und Verhalten
· Reflexion eigener Haltungen und professioneller Umgang mit dem Thema
· Methoden zur Stärkung von Medienkompetenz und Selbstwert bei jungen Menschen
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, pädaogische Fachkräfte und PITKO
am | von | bis |
---|---|---|
04.03.2026 | 09:00 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Diener-Kropp, Sabine | SAEK Zwickau / W+M 2000 GmbH, Zwickau |
Krause, Marsel | MeKoSax gGmbH, Lichtenstein |