Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Im Fach Informatik am BGY können die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Ausbildung eine mündliche Prüfung zur Erreichung der allgemeinen Hochschulreife ablegen. In dieser Veranstaltung sollen gesetzliche Grundlagen und wichtige Rahmenbedingingen der mündlichen Prüfung im Fach Informatik behandelt werden.
Es werden Prüfungsaufgaben vorgestellt, analysiert und anschließend weitere Aufgaben für einen Aufgabenpool erstellt.
Die Teilnehmenden erläutern die relevanten gesetzlichen Grundlagen für die Gestaltung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Fach Informatik und wenden diese korrekt an.
Sie analysieren gegebene Prüfungsaufgaben im Fach Informatik kritisch hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Struktur und Bewertung.
Sie entwickeln eigenständig kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben für einen Aufgabenkatalog im Fach Informatik.
· gesetzliche Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Informatik
· Struktur der mündlichen Prüfung
· Anforderungen an die Prüfungsaufgaben
· Analyse von Prüfungsaufgaben
· Erstellung von Prüfungsaufgaben
Lehrkräfte im Fach Informatiksysteme am Beruflichen Gymnasium, FOS und Gymnasien
Bringen Sie gern im Vorfeld Änderungswünschen, Themen und Ideen ein. Kontaktieren Sie dazu bitte den Fortbildner über Schulportal bis 14 Tage vorher. Bringen Sie bitte eigene Prüfungsaufgaben zu der Veranstaltung mit.
am | von | bis |
---|---|---|
29.01.2026 | 09:30 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Harzer, Torsten | Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach", Freiberg |
Krätzschmar, Rolf | Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft II, Chemnitz |