Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Der Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in zentrale Themen der technischen Informatik für die gymnasiale Oberstufe. Behandelt werden u. a. Zahlensysteme, Schaltalgebra und Schaltungen. Ziel ist es, Inhalte verständlich und schülergerecht aufzubereiten - mit geeigneten Visualisierungen, digitalen Werkzeugen und praxisnahen Aufgaben. Der Fokus liegt auf didaktischen Zugängen und Materialien, die abstrakte Inhalte greifbar machen und motivierend vermitteln.
Die Teilnehmenden vermitteln die Grundlagen der technischen Informatik adressatengerecht und didaktisch reduziert an ihre Lernenden.
Sie wenden unterschiedliche didaktische Zugänge und Erklärhilfen an, um komplexe informatische Sachverhalte verständlich zu machen.
Sie wählen passende Materialien und Werkzeuge für die Vermittlung technischer Informatikthemen aus und setzen diese zielgerichtet im Unterricht ein.
Sie entwickeln eigenständig Unterrichtsbausteine für den Informatikunterricht, die technische Inhalte didaktisch sinnvoll aufbereiten.
· Einführung in Zahlensysteme
· Logik und Schaltalgebra
· Digitale Schaltungen
· Didaktische Umsetzung und Materialsammlung
Lehrkräfte Informatik am Gymnasium
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - wir erarbeiten die Grundlagen gemeinsam. Ziel ist es, abstrakte Inhalte verständlich zu vermitteln und am Ende eigenen Unterricht und passende Leistungskontrollen planen zu können.
am | von | bis |
---|---|---|
26.02.2026 | 09:00 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Hermsdörfer, Anne | Gymnasium Dresden-Pieschen, Dresden |
Richter, René | Gymnasium Dresden-Pieschen, Dresden |