Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07133: Nachhaltiges Bauen mit Stroh (LISA)
vom 10.09.2025 bis 12.09.2025Anmeldeschluss: 30.07.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Stephan; +49 (351) 84 39 834
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der neuen Bundesländer statt.

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Herstellung eines Demonstrationswandelements in Strohbauweise. Durch praktisches Tun und theoretische Inputs wird der aktuelle Stand dieser nachhaltigen und innovativen Bauweise von dem Strohbau-Praktiker Harald Mayer vermittelt. Die Fortbildung bietet einen Überblick über die Strohbauweise, von der Planung der Holzkonstruktion (verschiedene Holzkonstruktionen, Statik, Bauphysik) und der Auswahl der Strohballen bis hin zum Einbau der Strohballen und deren Wetterschutz durch Verputz oder Verschalung.

Verschiedene Strohballenhäuser und -bauten mit ihren unterschiedlichen Konstruktionen und Wetterschutzmaßnahmen dienen als anschauliche Beispiele, die auf einer Führung erläutert und diskutiert werden.

Praktisch wird ein kleiner typischer Rahmenbau erstellt und fachgerecht mit Strohballen gedämmt, wobei alle relevanten Arbeitsschritte durchgeführt werden. Die Inhalte dieser Fortbildung bieten Lehrkräften vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht, insbesondere in der Berufsschule im Fachbereich Bautechnik sowie im Beruflichen Gymnasium Technik, der Fachoberschule Ingenieurtechnik und der Fachschule Bautechnik.

Die erworbenen Kenntnisse über nachhaltige Bauweisen und innovative Materialien wie Strohballen können in den Unterricht integriert werden, um den Schülern praxisnahe Einblicke in alternative Bauverfahren zu vermitteln. Dies fördert nicht nur das technische Verständnis, das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Schüler. sondern auch ihr Bewusstsein für umweltfreundliche Baupraktiken.

Zudem können Lehrkräfte die theoretischen Grundlagen der Strohbauweise nutzen, um komplexe Themen wie Statik, Bauphysik und Materialkunde zu vertiefen. Die praktische Umsetzung eines Rahmenbaus mit Strohballendämmung, die im Seminar erlernt wird, bietet zudem die Möglichkeit, theoretisches Wissen im Unterricht in einem realen Kontext anzuwenden und zu festigen. Die Seminarinhalte tragen dazu bei, Schüler auf die Herausforderungen der modernen Bauindustrie vorzubereiten. Insgesamt bietet diese Fortbildung Lehrkräften wertvolle Impulse zur Ergänzung ihrer Lehrpläne und unterstützt die Entwicklung von Kompetenzen, die in der modernen Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Zielgruppe

Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, die im Bereich der Bautechnik, Ingenieurtechnik und Ingenieurwissenschaft unterrichten.

Hinweise

Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der neuen Bundesländer statt. Die Ausschreibung der Veranstaltung befindet sich im Fortbildungskatalog des LISA unter der Nummer: 25L2050004. Mit der Anmeldung erklären sich die Lehrkräfte einverstanden, dass personenbezogene Daten (Name, Vorname, Mailadresse, Adresse, Schule) dem ausführendem Landesinstitut übergeben werden. Die Daten werden sechs Monaten nach der Veranstaltung dort gelöscht. Diese Einverständniserklärung kann widerrufen werden. Das führt jedoch dazu, dass die Lehrkräfte vom ausführenden Landesinstitut keine Nachrichten zu der Veranstaltung erhalten können.

Eine Unterbringung müssen die Teilnehmer in der Regel selbst organisieren. Die Kosten können im

jeweiligen Landesinstitut eingereicht werden. Unterbringung und Verpflegung im Ökodorf Sieben Linden können gebucht werden unter: https://tagungshaus.siebenlinden.org/unterkunft-und-verpflegung/

Kosten für Übernachtung ca. 80,00 Euro.


Veranstaltungsort: Ökodorf Sieben Linden, Sieben Linden 1, 38489 Beetzendorf OT Bandau

Veranstaltungstermine

am von bis
10.09.2025 16:00 19:00
11.09.2025 09:00 16:00
12.09.2025 09:00 15:00

Anmeldeschluss

30.07.2025

Veranstaltungsort

  • Siehe Hinweise!

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht