Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07138: Diversitätssensible Kommunikation
Diskriminierungsfrei kommunizieren:Unsere Sprache ist ein wirkmächtiges Instrument. Leider kann Sprache auch gewaltvoll, herabsetzend und ausgrenzend sein. Das kann unbewusst und ungewollt passieren, denn unser Sprachgebrauch ist voller historisch gewachsener Formulierungen, die diskriminierend sind. Der Kurs ermutigt und gibt Raum, den eigenen Sprachgebrauch zu hinterfragen und macht Mut, ihn kultur- und diversitätssensibel auszurichten.
am 22.04.2026Anmeldeschluss: 11.03.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Ziele

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem eigenen Handeln im Arbeitsumfeld auseinander und beleuchten Ausgrenzungsmechanismen.

Die Teilnehmenden kennen lebensweltnahe Beispiele für diskriminierende Begriffe, deren Herkunft, Bedeutung und Funktion und lernen diese zu ersetzen.

Inhalte

- Input zu Sprache – Macht – Wirklichkeit

- Bedeutung von Sprache im Zusammenhang mit Diskriminierung

- diskriminierende Begriffe, deren Herkunft, Bedeutung und Funktion in allen Dimensionen möglicher Diskriminierung

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Hinweise

Sie können gerne eigene Beispiele mitbringen.


Die Veransatltung wird in Dresden oder Meißen stattfinden.

Veranstaltungstermine

am von bis
22.04.2026 09:00 16:15

Anmeldeschluss

11.03.2026

Dozenten

Name von
Heidelberger, Juliane Verso Dresden gGmbH, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht