Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07152: Objektorientierte Programmierung effizient unterrichten
OOP in Python, Java und der UML und didaktische Aspekte für den Unterricht
am 18.06.2026Anmeldeschluss: 07.05.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (3521) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

In der Praxis spielt die Programmierung, insbesondere die objektorientierte eine große Rolle. Hochschulen und Universitäten erwarten von angehenden Studentinnen und Studenten diesbezüglich grundlegende Kompetenzen. Dem trägt der neue Lehrplan Rechnung.

In der Fortbildung lernen Sie, wie Sie das spannende Konzept der objektorientierten Programmierung verständlich und motivierend im Unterricht der Sekundarstufe II umsetzen können. Der Dozent berichtet gerne aus über 20 Jahren Erfahrung in der Lehre der OOP. Parallel dazu werden zentrale objektorientierte Methoden und Modellierungsprinzipien erläutert und an Beispielen der UML, sowie der Programmiersprachen Python und Java am Rechner praktisch umgesetzt.

Ziele

Die Teilnehmenden wenden die Konzepte der objektorientierten Programmierung an und erstellen eigenständig Programme unter Nutzung dieser Prinzipien.

Sie entwickeln und implementieren didaktische Methoden, um die objektorientierte Programmierung schülergerecht zu vermitteln.

Sie ordnen die schulischen Inhalte der objektorientierten Programmierung in den Kontext der Anforderungen an Hochschulen ein und leiten daraus Implikationen für ihren Unterricht ab.

Inhalte

· Grundbegriffe: Klasse, Objekt, Attribut und Methode, sowie Nachricht und Ereignis

· Konzepte der Vererbung, Kapselung und Polymorphie, sowie Aggregation und Assoziation

· konkrete Anwendungsbeispiele und Projektideen

· Genutzte Programmiersprachen: Python und Java

· Modellierungssprache UML, insbesondere Klassen- und Sequenzdiagramme

· Austausch und Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Informatik am Gymnasium und beruflichen Gymnasium

Veranstaltungstermine

am von bis
18.06.2026 09:30 17:00

Anmeldeschluss

07.05.2026

Dozenten

Name von
Prof. Dr.- Ing. Ringwelski, Georg Hochschule Zittau/Görlitz - Campus Görlitz, Görlitz

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht