Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
In der Praxis spielt die Programmierung, insbesondere die objektorientierte eine große Rolle. Hochschulen und Universitäten erwarten von angehenden Studentinnen und Studenten diesbezüglich grundlegende Kompetenzen. Dem trägt der neue Lehrplan Rechnung.
In der Fortbildung lernen Sie, wie Sie das spannende Konzept der objektorientierten Programmierung verständlich und motivierend im Unterricht der Sekundarstufe II umsetzen können. Der Dozent berichtet gerne aus über 20 Jahren Erfahrung in der Lehre der OOP. Parallel dazu werden zentrale objektorientierte Methoden und Modellierungsprinzipien erläutert und an Beispielen der UML, sowie der Programmiersprachen Python und Java am Rechner praktisch umgesetzt.
Die Teilnehmenden wenden die Konzepte der objektorientierten Programmierung an und erstellen eigenständig Programme unter Nutzung dieser Prinzipien.
Sie entwickeln und implementieren didaktische Methoden, um die objektorientierte Programmierung schülergerecht zu vermitteln.
Sie ordnen die schulischen Inhalte der objektorientierten Programmierung in den Kontext der Anforderungen an Hochschulen ein und leiten daraus Implikationen für ihren Unterricht ab.
· Grundbegriffe: Klasse, Objekt, Attribut und Methode, sowie Nachricht und Ereignis
· Konzepte der Vererbung, Kapselung und Polymorphie, sowie Aggregation und Assoziation
· konkrete Anwendungsbeispiele und Projektideen
· Genutzte Programmiersprachen: Python und Java
· Modellierungssprache UML, insbesondere Klassen- und Sequenzdiagramme
· Austausch und Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen
Lehrkräfte im Fach Informatik am Gymnasium und beruflichen Gymnasium
am | von | bis |
---|---|---|
18.06.2026 | 09:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Prof. Dr.- Ing. Ringwelski, Georg | Hochschule Zittau/Görlitz - Campus Görlitz, Görlitz |