Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Hebräische Bibel vereint grundlegende Schriften des Judentums und des Christentums. Viele Texte daraus sind auch historisch relevant und betten die Geschichte des Alten Israel in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v.u.Z. in die Geschichte des Mittelmeerraumes und des Zweistromlandes jener Zeit ein. Ein für diesen Aspekt relevanter Satz der Hebräischen Bibel wird zur Erarbeitung erster sprachlicher Grundlagen des Althebräischen genutzt.
Basisinformationen werden ausgereicht sowie unterstützende und weiterführende Literatur und Software ausführlich vorgestellt.
Ziel der Veranstaltung ist es, kleine Passagen althebräischer Texte reproduzierbar für den Geschichts- und Religionsunterricht nutzbar zu machen. Die Teilnehmenden sollen außerdem in der Lage sein, den Bezug zwischen biblischen Texten der Thora und altorientalischen Themen aufzuzeigen und für den Unterricht fruchtbar zu machen.
Basisinformationen werden ausgereicht sowie unterstützende und weiterführende Literatur und Software ausführlich vorgestellt.
Die Geschichte des Alphabets
- Erste Grundlagen der althebräischen Grammatik
- Gemeinsames Lesen und Analysieren eines hebräischen Satzes
- Aspekte der Geschichte des Alten Israel im Kontext der Geschichte der altorientalischen Großreiche
Lehrkräfte der Fächer Religion und Geschichte ohne Hebräischkenntnisse.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für die ersten Schreibübungen ist kleinkariertes Papier vorteilhaft.
am | von | bis |
---|---|---|
31.01.2026 | 09:00 | 14:30 |
Name | von |
---|---|
Naumann, Daniel J. | Georgius-Agricola-Gymnasium, Chemnitz |