Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Gegenstand der Fortbildung ist die Missions- und Kolonialgeschichte des westafrikanischen Togo. Es wird eine heutige postkoloniale wissenschaftliche Sicht auf die Akteure der deutschen Kolonie Togo vorgestellt. Angezielt wird ein Perspektivenwechsel zwischen europäischen Akteuren und der Ewe-Bevölkerung. Damit kann ein Einblick in die langfristigen metropolen Nachwirkungen auf das Bildungssystem Togos gewonnen werden.
Die Teilnehmenden können ...
· postkoloniale wissenschaftliche Theorien nachvollziehen und anwenden.
· die historische Entwicklung der Kolonie Togo aus der Perspektive eines europäischen Akteurs exemplarisch erklären.
· die Sicht der Ewe-Bevölkerung im Kontext der Kolonialisierung benennen.
· den langfristigen Einfluss der kolonialen Nachwirkungen auf das Bildungssystem Togos beurteilen.
· postkoloniale wissenschaftliche Theorien (Vortrag)
· Missions- und Kolonialgeschichte (GA anhand von Quellen)
· Vortrag zu den Auswirkungen bis heute auf das Bildungssystem durch Vincent Semenou Komlan aus Togo,
· Gesprächsmöglichkeit und Reflexion mit ihm, um Perspektivenwechsel zu ermöglichen,
· Möglichkeiten für den Unterricht kultursensibel zu unterrichten
Lehrkräfte im Fach Katholische/ Evangelische Religion sowie Geschichte, Kirchliche Lehrkräfte
Die Veranstaltung findet in: St. Antonius, Bünaustr. 10, 01159 Dresden statt.
Es ist ein Eigenanteil von 10,00 € vor Ort zu entrichten.
Bitte stellen Sie vor Reiseantritt unbedingt einen Dienstreiseantrag über das Schulportal. Reisekosten und Übernachtungen werden nach Sächsischem Reisekostengesetzt für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft erstattet. Alle weiteren Personen klären vor Reiseantritt bitte die Kostenübernahme mit der Schulleitung/ Kirche.
am | von | bis |
---|---|---|
19.11.2025 | 09:00 | 16:00 |