Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07190: Ich sehe alles, oder?: Unterstützungsmöglichkeiten bei der Beschulung von SuS mit dem FSP Sehen und gE
Arbeitsplatz- und Unterrichtsgestaltung im Grund- und Fachunterricht
am 03.03.2026Anmeldeschluss: 20.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Zusätzliche Einschränkungen im Bereich des Sehens stellen Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung beschulen, vor besondere Herausforderungen. Unsicherheiten bei der Förderung der Schülerinnen und Schülern mit mehreren Bedarfen und mehrfachen Beeinträchtigungen im Unterricht sollen abgebaut werden. Die Lehrkräfte erkennen Möglichkeiten und Grenzen, die sich aus visuellen Erkrankungen und Lernbesonderheiten ergeben. Sie erhalten Hinweise für die Gestaltung von Unterrichtsmitteln und Fördermaterialien in verschiedenen Unterrichtsfächern und den Einsatz von Hilfsmitteln.

Ziele

Die Teilnehmenden:

· beschreiben die Bedarfe ihrer SchülerInnen mit Sehbehinderung und Blindheit im Kontext mehrfacher Beeinträchtigung

· setzen sich mit Fördermöglichkeiten und passenden Raum- und Materialgestaltungsideen auseinander

· untersuchen die Punktschrift (Braille) und probieren im Selbstversuch Orientierungstechniken aus

Inhalte

· Voraussetzungen und Vorläuferfertigkeiten für das Lernen mit Sehbehinderung

· Anpassung und Gestaltung von Arbeitsmitteln und Arbeitsplatz im Unterricht

· Praktische Tipps im Schulalltag (u.a. Raum- und Materialgestaltung, Literaturtipps, Erfahrungsaustausch)

· Kennenlernen der Brailleschrift und Erprobung der Punktschriftmaschine

· Selbsterfahrung im Bereich Orientierung&Mobilität

Zielgruppe

Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte im Unterricht sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Schülerinnen und Schüler mit (sonder-) pädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Sehen und geistige Entwicklung an Förderschulen oder inklusiv unterrichten und begleiten.

Hinweise

- ggf. Augenarztbefund der unterrichteten Schülerinnen und Schüler

- ggf. Fotos von Klassenräumen sowie Unterrichts- und Fördermaterialien

- ggf. Verpflegung (Mikrowelle vor Ort)


Die entsprechende Veranstaltung im Sommer (Freitag der Vorbereitungswoche) ist das Basismodul und bildet die Grundlage dieser Fortbildung. Bei Fragen zur Reihenfolge und Zielgruppe der Angebote bitten wir um Rücksprache.


Die Veranstaltung findet im Haus 35 statt.

Veranstaltungstermine

am von bis
03.03.2026 09:00 16:00

Anmeldeschluss

20.01.2026

Dozenten

Name von
Eppert, Martina Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, Förderzentrum mit dem Förder, Chemnitz
Gemballa, Carolin Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, Förderzentrum mit dem Förder, Chemnitz
Thöse, Juliane Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, Förderzentrum mit dem Förder, Chemnitz
Wündisch, Janine Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, Förderzentrum mit dem Förder, Chemnitz

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht