Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
An den Klinikschulen in Sachsen arbeiten Lehrkräfte aller Schularten zusammen. Eine Ausbildung zur Klinikschullehrkraft ist nicht möglich. Deswegen beruht die Arbeit meist auf „learning by doing“.
Die Arbeit an einer Klinikschule beinhaltet unterschiedlichste Tätigkeitsfelder und erfordert daraus resultierende Kompetenzen der Kliniklehrer. Darüber hinaus sind Kenntnisse über rechtliche, organisatorische, pädagogische und auch medizinische Grundlagen notwendig, um die vielseitigen Aufgaben an einer Klinikschule zu bewältigen.
In dieser Fortbildung werden die wichtigsten Inhalte für einen gelungenen Einstieg in die Arbeit an einer Klinikschule vermittelt, um Neueinsteiger zu unterstützen.
Die Teilnehmenden haben sich über die rechtlichen Grundlagen der Arbeit an Klinikschulen informiert und kennen die aktuellen Handreichungen, die sich auf die Arbeit an Klinikschulen beziehen.
Sie haben sich mit den Tätigkeitsfeldern einer Lehrkraft an einer Klinikschule und den damit verbundenen Aufgaben und erforderlichen Kompetenzen vertraut gemacht.
Sie haben sich einen Überblick über die Klinikschulen in Sachsen und den strukturellen bzw. organisatorischen Aufbau einer Klinikschule verschafft.
Sie haben exemplarisch ein psychisches und ein somatisches Krankheitsbild kennengelernt und sich mit den daraus folgenden pädagogischen Konsequenzen ausgetauscht.
· Rechtliche Grundlagen der Arbeit an Klinikschulen
· Tätigkeitsfelder und Aufgaben einer Lehrkraft an Klinikschulen
· Klinikschulen in Sachsen und Aufbau einer Klinikschule
· Zwei exemplarischen Krankheitsbilder und den pädagogischen Konsequenzen in der Unterrichtsführung
·
Lehrkräfte an Klinik- und Krankenhausschulen sowie Seiteneinsteiger
am | von | bis |
---|---|---|
13.11.2025 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Lösche, Sybille | Regenbogenschule, Klinik- und Krankenhausschule, Arnsdorf |
Seipel, Ina | Förderzentrum Klinik- und Krankenhausschule Dresden am Universitätsklinikum "Car, Dresden |