Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07203: Modulfortbildung Klinikschule M8
Modulfortbildung (8) Substanzgebundene Sucht - ein komplexes Phänomen
am 07.05.2026Anmeldeschluss: 26.03.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meyer, Cornelia; +49 (351) 84 39 838
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind Thema in jeder Schulart. Die Beschäftigung mit den Krankheitsbildern und pädagogischen Konsequenzen gehören zu den Aufgaben eine Lehrkraft an einer Klinik- und Krankenhausschule. Das Erkennen von veränderten Verhaltensweisen bei den Schülern hilft den Lehrkräften in der pädagogischen Arbeit und dabei, Unterstützungssysteme in Anspruch zu nehmen.

In diesem Modul steht das vielschichtige Phänomen der Substanzgebundenen Sucht im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Ursachen und Formen kennen und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich der Komplexität des Phänomens Sucht auseinandergesetzt.

Sie haben psychosoziale und schulrechtliche Aspekte wiederholt und sich Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.

Inhalte

· Substanzgebundene Sucht aus medizinischer Sicht

· Behandlung von Substanzgebundener Sucht im klinischen Setting

· Soziale Aspekte in der Schule

· Schulrechtliche Aspekte

· Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte an Klinik- und Krankenhausschulen sowie aller Schularten bei Interesse


Hinweise

Zum fachlichen Austausch der Lehrkräfte an Klinik- und Krankenhausschulen sollte jede teilnehmende Lehrkraft einen 5-minütigen Beitrag als Idee einer Möglichkeit zur Pädagogischen Diagnostik mitbringen, die mithilfe der Open- Space-Methode vorgestellt wird.

(Max. drei Teilnehmer je Schule)



Veranstaltungstermine

am von bis
07.05.2026 09:00 16:30

Anmeldeschluss

26.03.2026

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht