Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind Thema in jeder Schulart. Die Beschäftigung mit den Krankheitsbildern und pädagogischen Konsequenzen gehören zu den Aufgaben eine Lehrkraft an einer Klinik- und Krankenhausschule. Das Erkennen von veränderten Verhaltensweisen bei den Schülern hilft den Lehrkräften in der pädagogischen Arbeit und dabei, Unterstützungssysteme in Anspruch zu nehmen.
In diesem Modul steht das vielschichtige Phänomen der Substanzgebundenen Sucht im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Ursachen und Formen kennen und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.
Die Teilnehmenden haben sich der Komplexität des Phänomens Sucht auseinandergesetzt.
Sie haben psychosoziale und schulrechtliche Aspekte wiederholt und sich Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
· Substanzgebundene Sucht aus medizinischer Sicht
· Behandlung von Substanzgebundener Sucht im klinischen Setting
· Soziale Aspekte in der Schule
· Schulrechtliche Aspekte
· Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
·
Lehrkräfte an Klinik- und Krankenhausschulen sowie aller Schularten bei Interesse
Zum fachlichen Austausch der Lehrkräfte an Klinik- und Krankenhausschulen sollte jede teilnehmende Lehrkraft einen 5-minütigen Beitrag als Idee einer Möglichkeit zur Pädagogischen Diagnostik mitbringen, die mithilfe der Open- Space-Methode vorgestellt wird.
(Max. drei Teilnehmer je Schule)
am | von | bis |
---|---|---|
07.05.2026 | 09:00 | 16:30 |