Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07206: Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
am 30.04.2026Anmeldeschluss: 19.03.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Das "Tauziehen" macht mürbe

Wie schön wäre es doch, wenn wir mal an einem Strang ziehen würden. Stattdessen hat man das Gefühl, jeden Tag aufs Neue in den Kampf gehen zu müssen. Ist das wirklich so? Eigentlich ist der Mensch harmoniebedürftig und geht Konflikten meistens aus dem Weg. Wenn aber ein Konflikt in der Luft liegt und nicht gelöst wird, kämpft man trotzdem. Denn man kämpft mit sich selbst und versucht, irgendwie mit der schwierigen Situation klarzukommen. Dauerstreitigkeiten und Wegschauen vor Konflikten tragen nicht gerade zu einer konstruktiven Arbeitsatsatmosphäre bei.

Ziele

Die Teilnehmenden hinterfragen die eigene Sichtweise auf Konflikte und beschäftigen sich mit der Entstehung und Lösung von Konflikten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie schwierige Situationen klar und zielorientiert kommuniziert werden können, um den Raum für Lösungen zu öffnen und die Beziehung zu erhalten. Die Teilnehmenden erkennen, dass das offene Ansprechen eines Konfliktes ein Geschenk in sich birgt.

Inhalte

- Charakter schwieriger Situationen und deren Handlungsstrategien

- konstruktives Konfliktverhalten und Konfliktursachen

- vier Schritte der Problemansprache nach M. Rosenberg

- Arbeiten an mitgebrachten Fallbeispiele

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fächer und Schularten

Hinweise

Damit das Verinnerlichen der Lerninhalte gut gelingen kann, hat die Erfahrung gezeigt, dass das Arbeiten an realen Fällen den Lerneffekt positiv beeinflusst, da deutlich mehr Emotionen angesprochen werden als beim Arbeiten an fiktiven Fällen. Daher werden die Teilnehmenden gebeten, vor dem Termin bewusst nach geeigneten Konfliktsituationen Ausschau zu halten und diese "mitzubringen".


Die Veranstaltung wird in Chemnitz stattfinden.

Veranstaltungstermine

am von bis
30.04.2026 09:00 16:00

Anmeldeschluss

19.03.2026

Dozenten

Name von
Wagner, Katja insinja - Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Chemnitz

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht