Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07210: KI im MINT - Unterricht
Nutzung großer Sprachmodelle in MINT-Fächern 
am 12.03.2026Anmeldeschluss: 29.01.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Rößeler, Marianne; +49 3521 4127 66
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Große Sprachmodelle (LLMs) bieten aufgrund ihrer Fähigkeit, kohärente und kontextuell relevante Texte zu generieren, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Bildung. Studien zu Lehr-Lern-Prozessen mit LLMs zeigen jedoch, dass die bloße Bereitstellung dieser Fähigkeiten, etwa in Form von Tools wie ChatGPT, oft nicht ausreicht, um einen Lernzuwachs zu erzielen. Im Gegenteil: Sie können sogar das Erlernen zentraler Kompetenzen, wie beispielsweise das selbstregulierte Problemlösen, behindern. Ein lernwirksamer Einsatz ist daher nur durch eine kontrollierte und zielgerichtete Nutzung möglich. Ein Beispiel eines solchen Einsatzes von LLMs ist adaptives Feedback in Lernaufgaben; die kontextbasierte und individualisierte Rückmeldung zum Lernstand, mit der Lernprozesse gefördert werden können. Dabei ergeben sich für Lehrende besondere Herausforderungen: Sie müssen nicht nur geeignete Einsatzszenarien und die dazu passenden Fähigkeiten der LLMs identifizieren, sondern auch deren Anwendung gezielt steuern. Voraussetzung dafür ist ein fundiertes und vernetztes fachliches und didaktisches Wissen.

In diesem Workshop, der sich an Teilnehmende mit geringen bis mittleren Vorerfahrungen im Umgang mit LLMs richtet, untersuchen wir die Möglichkeiten und Grenzen von Sprachmodellen in Bezug auf ihre Nutzung in der Bildung und testen zielgerichtete und lernwirksame Einsatzmöglichkeiten in einem professionsbezogenen Handlungsfeld.

Ziele

Die Teilnehmenden diskutieren Funktionsweisen und Grenzen großer Sprachmodelle im Kontext der MINT-Fächer und begründen deren Bedeutung für den fachlichen Einsatz.

Die Teilnehmenden testen ausgewählte Sprachmodelle in konkreten Anwendungssituationen und analysieren deren Leistungsfähigkeit sowie Begrenzungen.

Die Teilnehmenden leiten aus den gewonnenen Erkenntnissen potenzielle Einsatzszenarien für den Unterricht ab und begründen deren Eignung.

Die Teilnehmenden ordnen die für einen erfolgreichen Einsatz relevanten Anforderungen an Lehrpersonen strukturiert zu und erläutern deren Bedeutung.

Die Teilnehmenden nutzen KI in einem professionsbezogenen Handlungsfeld unter Berücksichtigung didaktischer Zielsetzungen.

Inhalte

· Funktionsweise und Grenzen von Sprachmodellen im MINT-Unterricht

· Erprobung konkreter KI-Anwendungen

· Entwicklung geeigneter Einsatzszenarien

· Anforderungen an Lehrkräfte beim KI-Einsatz

· Didaktisch zielgerichtete Nutzung von KI im Unterricht

Zielgruppe

Lehrkräfte der MINT-Fächer

Hinweise

Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmende mit geringen bis mittleren Vorerfahrungen im Umgang mit LLMs (Große Sprachmodelle)

Veranstaltungstermine

am von bis
12.03.2026 13:00 17:00

Anmeldeschluss

29.01.2026

Dozenten

Name von
Dr. Küchemann, Stefan Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Dr. Prof. Kuhn, Jochen Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Dr. Stausberg, Niklas Fakultät für Physik, Lehrstuhl für Didaktik der Physik, LMU Mün-chen, München

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht