Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R07291: Die trojanische Rakete in der Oberlausitz
Astronomie als Türöffner für MINT-Bildung und Kompetenzentwicklung
am 19.09.2025Anmeldeschluss: 22.08.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Meirich, Caroline; 0351 8439-857
Ansprechpartner organisatorisch:
Rößeler, Marianne; +49 3521 4127 66
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Fortbildung zeigt, wie Lehrkräfte mit astronomischen Themen das Interesse von Kindern an Naturwissenschaften stärken können. Im Mittelpunkt steht die Grundschulbox „Universe in a Box“ - eine Sammlung von Materialien und didaktischer Handreichungen zu den Bereichen Sonne-Erde-Mond, Unser Planetensystem und Sternbilder.

Zudem wird ein Curriculum zur Astronomiebildung vorgestellt.

Die „Initiative Zukunftsbildung“ gibt außerdem Impulsen zur Förderung zukunftsrelevanter Kompetenzen bei Kindern.

Das Deutschen Zentrum für Astrophysik stellt abschließend sein Bildungs- und Vermittlungskonzept vor.

Ziele

· Die Teilnehmenden erproben astronomische Experimente für den Schulunterricht.

· Die Teilnehmenden beschreiben aktuelle und geplante Bildungsangebote des Deutschen Zentrums für Astrophysik.

· Die Teilnehmenden reflektieren den Beitrag ihrer Fachdisziplin zur Entwicklung zukunftsrelevanter Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern.

· Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle und zukünftige Bedarfe im Bereich astronomischer Bildung.


Inhalte

· exemplarisches Grundschulcurriculum Astronomie

· „Grundschulbox „Universe in a Box“

· zukunftsrelevante Kompetenzen

· das Bildungskonzept des Deutschen Zentrums für Astrophysik


Zielgruppe

Grundschullehrkräfte im Fach Sachunterricht

Hinweise

Die Fortbildung wird vom Deutschen Zentrum für Astrophysik im Rahmen der Tagung der Astronomischen Gesellschaft veranstaltet. Eine Registrierung zur Tagung ist für die Teilnahme an der Fortbildung nicht erforderlich.


Veranstaltungstermine

am von bis
19.09.2025 14:00 17:30

Anmeldeschluss

22.08.2025

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht