Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Ausgehend vom Leipziger Fachverständnis Werken als technisches Gestalten im Primarbereich werden in der Fortbildung Potentiale für eine Reparaturkultur als Inhaltsbereich an ausgewählten Beispielen erarbeitet und fachpraktisch-fachdidaktisch erprobt und reflektiert. Diese Beispiele werden unter einer inklusionsorientierten Perspektive diskutiert. Damit sind sowohl Grundschullehrpersonen als auch Förderlehrkräfte als Zielgruppe des Angebots angesprochen.
1. Die Teilnehmenden kennen aktuelle Beweggründe und Potentiale in der Entwicklung einer Reparaturkultur im Fach Werken als technisches Gestalten.
2. Die Teilnehmenden haben primarschulrelevante Reparaturkontexte identifiziert und haben sich fachpraktische Kompetenzen in ausgewählten
Reparaturtechniken erschlossen.
3. Die Teilnehmenden haben beispielhafte Handlungsmöglichkeiten für die Primarstufe unter Berücksichtigung einer inklusiven Perspektive erarbeitet.
- fachdidaktikspezifische Potentiale in der Entwicklung einer Reparaturkultur identifizieren
- kontextbezogene Arbeitstechniken kennenlernen und anwenden
- Übertragung in die Primarstufe unter Berücksichtigung einer inklusiven Perspektive
Lehrkräfte des Faches Werken an der GS und der FÖS
Bitte bringen Sie fachkabinettbezogene Kleidung, festes Schuhwerk und ein defektes Alltagsobjekt mit.
Die Veranstaltung wird im Raum Leipzig stattfinden. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben
am | von | bis |
---|---|---|
01.09.2025 | 09:00 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Bauer, Dorothée | Universität Leipzig - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig |
Dr. Steinmann, Annett | Universität Leipzig - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig |