Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R03926: Schulleitungssymposium 2025
Kräfte lenken, Balance wahren - Resilienz und Gesundheit als ein wesentlicher Teil der Schulkultur.
vom 29.10.2025 bis 30.10.2025Anmeldeschluss: 08.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Eckardt, Alexander; +49 351 84 39 809
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Juliane; +49 (351) 84 39 862
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Wie können Schulleitungen Gesundheit und Nachhaltigkeit gezielt fördern - und diese Aspekte zu tragenden Säulen der Schulentwicklung machen?

Zum Schulleitungssymposium 2025 sind Schulleitungen aus ganz Sachsen eingeladen, diese Herausforderung gemeinsam anzugehen. Im Fokus stehen:

· Förderung einer resilienten und regenerativen Schulkultur,

· Strategien für gesundes, nachhaltiges Arbeiten und Führen in Schule,

· Praxisnahe Impulse und unmittelbare Anwendbarkeit im Arbeitsalltag.


Inspirierende Impulsvorträge und begleitende Angebote bieten neue Perspektiven und praktische Unterstützung. Vielfältige Möglichkeiten für informelle Gespräche, Vernetzung und vertiefenden Austausch ergänzen das Programm.

Ziele

Die Schulleitungen haben sich mit den Grundlagen von Resilienz und gesundheitsfördernder Schulkultur auseinandergesetzt und sind sich deren Bedeutung im schulischen Kontext bewusst.

Sie haben Merkmale und Voraussetzungen resilienten Verhaltens sowie förderliche Bedingungen für ein gesundes Schulklima kennengelernt und auf ihre eigene Rolle reflektiert.

Sie haben Strategien zur Steuerung von gesundheitsbezogenen Schulentwicklungsprozessen analysiert und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit an der eigenen Schule bewertet.

Die Schulleitungen haben Ideen und Ansätze für den Transfer in ihren eigenen schulischen Kontext diskutiert und erste Umsetzungsschritte identifiziert.

Inhalte

· Grundlagen & Haltung: Resilienz und Gesundheit als Bestandteil von Führung und Schulentwicklung

· Strategien & Steuerung: Nachhaltige Entwicklung initiieren und begleiten

· Praxis & Transfer: Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Schulalltag


Zielgruppe

Sächsische Schulleiterinnen und Schulleiter

Hinweise

Die Veranstaltung ist auf 140 Teilnehmende begrenzt.

Informationen zum Schulleitungssymposium werden in OPAL unter https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/3932585991 veröffentlicht.

Die Durchführung erfolgt im Rahmen der Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF). Die Anmeldung ist verbindlich.

Veranstaltungstermine

am von bis
29.10.2025 09:30 19:00
30.10.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

08.09.2025

Veranstaltungsort

Weitere Informationen

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht