Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Kunst ist das menschliche Gestalten aus den verschiedensten Materialien in Auseinandersetzung mit Natur und Welt. Künstliche Intelligenz (KI) ist das Bestreben, wesentliche Aspekte der menschlichen Intelligenz auf Maschinen zu übertragen. Die Fragen an und um Kunst und ihre Vermittlung verändern sich im Zuge einer Begegnung von Kunst und KI substanziell. Künstlerische Ausdrucks- und Berufsfelder werden sich zunehmend mehr verändern und im Dialog mit maschinellen Algorithmen stehen. Wie kann, möchte und muss der Kunstunterricht auf diese Entwicklung reagieren? Das 10. Kunstsymposium in Siebeneichen möchte Impulse setzen, einfallsreich, kritisch und praxisorientiert an den Schnittstellen zwischen analogen und digitalen, menschlichen und maschinellen Ausdrucksweisen gestaltend zu experimentieren. In den einzelnen Praxisworkshops werden verschiedene Gestaltungskonzepte, die mehr oder weniger Bezug auf KI-generierten Bildwelten nehmen, erprobt und zur Diskussion gestellt.
Die Workshopbeschreibungen finden Sie ab Herbst an dieser Stelle.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Impulse erhalten, wie künstlerische Prozesse im Kunstunterricht in Gang gebracht und umgesetzt werden können.
Sie haben ihre Kompetenzen in Kunstdidaktik und Kunstpädagogik vertieft.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben neue Erkenntniss zu ihrer täglichen künstlerischen Vermittlungsarbeit in Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien oder an berufsbildenden Schulen erlangt.
Sie haben sequenziell künstlerisch gearbeitet.
· sequenziell künstlerisches Arbeiten
· Auseinandersetzung mit analogen und digitalen Lernwelten im Kunstunterricht
· Arbeit an verschiedenen Gestaltungskonzepten, die mehr oder weniger Bezug auf KI-generierten Bildwelten nehmen
Lehrkräfte im Fach Kunst aller Schularten
An dieser Stelle erscheint demnächst der Link zur Veranstaltung.
am | von | bis |
---|---|---|
20.03.2026 | 10:00 | 17:30 |
21.03.2026 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Dr. Dudek, Antje | Technische Universität Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Dresden |
Dr. Krause, Anja | Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra Hochbegabtenförderung, Meißen |
Dr. Lübke, Christin | TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschart, Dresden |
Falcke, Ines | Goethe-Gymnasium, Auerbach/Vogtl. |
Kröber, Henno | Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul |
Lieberodt-Lemke, Michael | Helmholtzschule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig |
Orlamünde, Cindy | Humboldtschule, Leipzig |
Peña, Natalia | edugrapes - Studio für künstlerisches & transkulturelles Lernen, Dresden |
Prof. Dr. Uhlig, Bettina | Universität Hildesheim, Hildesheim |
Seidel, Karolin | Goethe-Gymnasium, Auerbach/Vogtl. |
Utpadel, Christopher | edugrapes - Studio für künstlerisches & transkulturelles Lernen, Dresden |