Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R04242: FIT für den Unterrichtsalltag mit besonderen Jugendlichen?!
Kompetenzentwicklung in der Arbeit mit besonderen Lerngruppen
vom 06.03.2024 bis 27.03.2026Anmeldeschluss: 31.03.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Jeder Jugendliche ist besonders, jeder Jugendliche ist anders. Sie alle auf das Berufsleben vorzubereiten ist Aufgabe der Berufsschule. Wie gelingt es den Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, den Unterricht individuell und schülergerecht zu gestalten? Wie können die Berufsschülerinnen und Berufsschüler zu einem erfolgreichen Abschluss ihres jeweiligen Ausbildungszieles geführt werden? Wie erfolgt die Zusammenarbeit im Team?

Mit der Beantwortung dieser Fragen erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Vielfalt und in der Erfüllung ihres pädagogischen Auftrages.


Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sonderpädagogische Grundlagen und daraus resultierende Handlungskonsequenzen kennen gelernt.

Sie haben Förderpläne im Team erstellt.

Sie sind in der Lage, individuelle Entwicklungsgespräche kompetent, kooperativ und erfolgreich zu führen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kompetenz erweitert, Unterricht dem Ausbildungsgang entsprechend didaktisch-methodisch individuell zu gestalten.


Inhalte

· Sonderpädagogischen Grundlagen

· Umgang mit Lernbeeinträchtigungen und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

· Umgang mit Hör-und Sehbeeinträchtigungen

· Umgang mit Wahrnehmungs- und Teilleistungsstörungen

· Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Beeinträchtigungen

· Förderplanung und Kommunikation

· Schulrecht und Körper, Geist und Seele

Zielgruppe

Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen

Hinweise

Da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen den Bausteinen partnerschaftliche Hospitationen nach festgelegten Schwerpunkten durchführen, ist die Teilnahme von jeweils zwei Lehrkräften einer Schule notwendig.


Baustein 5 findet im Businesspark Dresden Raum 22/1 - Übernachtungen sind selbst zu suchen

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
06.03.2024 09:30 17:30
07.03.2024 09:00 16:00
Baustein 02
29.05.2024 09:30 17:30
30.05.2024 09:00 17:30
31.05.2024 09:00 16:00
Baustein 03
11.09.2024 09:30 17:30
12.09.2024 09:00 16:00
Baustein 04
23.01.2025 09:30 17:30
24.01.2025 09:00 16:00
Baustein 05
21.05.2025 09:30 17:30
22.05.2025 09:00 17:30
23.05.2025 09:00 16:00
Baustein 06
16.09.2025 10:00 18:00
17.09.2025 09:30 17:30
18.09.2025 09:00 16:00
Baustein 07
10.12.2025 09:30 17:30
11.12.2025 09:00 17:30
12.12.2025 09:00 16:00
Baustein 08
26.03.2026 09:30 17:30
27.03.2026 09:00 16:00

Anmeldeschluss

31.03.2024

Veranstaltungsort

Weitere Informationen

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht