Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R04749: 26. Musiksymposium - Praxis Musikunterricht!
vom 14.11.2025 bis 15.11.2025Anmeldeschluss: 17.10.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kröber, Henno; +49 (351) 84 39 837
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Bereits das Musizieren ist eine hohe Kunst. Welche Anforderungen aber stellt es an Musiklehrkräfte, in einer Klasse von bis zu 30 Individualisten Musizieren, Tanzen und Musikhören umzusetzen? Untrennbar verknüpft damit ist das Wissen um Lernprozesse und deren Organisation.

Deshalb werden in vielfältigen Workshops führender Fortbildnerinnen und Fortbildner aus dem schulischen Bereich sowie Dozentinnen und Dozenten der Musikhochschulen und Universitäten Deutschlands eine Fülle an Impulsen, gleichermaßen für die eigene Positionsbestimmung, wie auch für den Unterrichtsalltag, anbieten.

Wesentliches Anliegen des Symposiums ist dabei eine ausgewogene Palette schulartspezifischer wie auch schulartübergreifender Angebote.

Darüber hinaus ist der persönliche Austausch und das gemeinsame Musizieren ein Kernanliegen dieser Veranstaltung.


Folgende Referentinnen und Referenten haben bereits zugesagt:


Markus Detterbeck, Maxi Heinicke, Uwe Fink, Beatrice Kuntzsch, Ulf Firke, Peter vom Stein, Axel Schüler, Benjamin Hecht, Heike Trimpert, Georg Biegholdt u.a.


Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre musikalischen Grundkompetenzen vertieft.

Sie haben erprobt, wie das Muisizieren, Hören, Singen und Bewegen im Musikunterricht gefördert und umgesetzt werden kann.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in unterschiedlichen Formen und Besetzungen musiziert.

Inhalte

· Musizieren in vielfältigsten Formen

(instrumental, im Ensemble)

· vielfältige musische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht im Fach Musik

· Tanzen

· Musikhören

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Musik aller Schularten

Hinweise

Sie erhalten mit Ihrer Einladung einen Link zum Programmablauf.

Dort müssen Sie sich in die Workshops digital einwählen. Mit der Auswahl sind sie automatisch für den jeweiligen Workshop gebucht.


Auf dieser Seite oder auf der Seite des BMU finden Sie ab September einen Link zum Ablauf des Symposiums.


Veranstaltungstermine

am von bis
14.11.2025 10:00 17:30
15.11.2025 09:00 16:30

Anmeldeschluss

17.10.2025

Dozenten

Name von
Dr. Biegholdt, Georg Universität Leipzig - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig
Dr. Detterbeck, Markus k.A., Bensheim
Fink, Uwe St.-Benno-Gymnasium Dresden (Schule in freier Trägerschaft), Dresden
Firke, Ulf Gymnasium "Am Sandberg", Wilkau-Haßlau
Hein, Christiane 62. Oberschule "Friedrich Schiller", Dresden
Heinicke, Maxi k.A., Berlin
Krause, Rene Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden
Kröber, Henno Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul
Kuntzsch, Beatrice Kurfürst-Moritz-Schule, Oberschule Boxdorf, Moritzburg
Prof. vom Stein, Peter Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Dresden
Schüler, Axel k.A., Meißen
Trimpert, Heike k.A., Bochum
Vogel, Heiko Kurfürst-Moritz-Schule, Oberschule Boxdorf, Moritzburg
Wiese, Cathleen Schule Mölkau - Grundschule der Stadt Leipzig, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht