Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
MENTOS 2025 richtet sich vorrangig an angehende Mentorinnen und Mentoren der ersten und zweiten Ausbildungsphase sowie des Seiteneinstiegs. Aber auch all jene Lehrkräfte, die erstmals Studierende während ihrer Praktika oder schulpraktischen Übungen betreuen, sind herzlich willkommen. Die Fachtagung bietet die Möglichkeit der phasenübergreifenden Vernetzung und unterstützt die Teilnehmenden bei der Entwicklung ihres Rollenverständnisses sowie möglichen Betreuungs- sowie Beratungshandelns.
Erstmals folgt die Organisation des Fachtages einer neuen Struktur. Die Teilnahme an den Workshops zu den Themen Diagnostizieren und Beurteilen, Kriteriengeleitetes Begleiten sowie Feedback geben und nehmen erfolgt automatisch über die Anmeldung im Schulportal. Für die Workshops in der Phase 2 erbitten wir zusätzlich eine Anmeldung über
<https://www.zls.uni-leipzig.de/mentos2025>
Hier erhalten Sie regelmäßige Planungsupdates sowie sämtliche Materialien des MENTOS-Tages.
Durch die Teilnahme an der Fachtagung können Mentorinnen und Mentoren ihren Verantwortungsrahmen im Mentorat bestimmen und lernen Instrumente zur organisatorisch-inhaltliche Integration des Mentee an der Schule kennen. Die Mentorinnen und Mentoren leiten nach absolvierten Einführungsworkshops wesentliche Inhalte aus den Bereichen Diagnostizieren und Beurteilen, Kriteriengeleitetes Begleiten sowie Feedback geben und nehmen für ihre individuellen Fortbildungswege ab. Die Tagung bietet zudem Gelegenheit, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lehrkräftebildung auf die eigene Praxis im Mentorat zu übertragen.
Auf der Grundlage der KMK-Standards der Lehrerbildung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in
- ihren Verantwortungsrahmen im Mentorat und die organisatorisch-inhaltliche Integration des Mentee an der Schule,
- Kooperationsmöglichkeiten mit den beteiligten Akteuren der Lehrkräftebildung,
- wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lehrkräftebildung und ihre Auswirkungen auf die Praxis im Mentorat,
- wesentliche Inhalte aus den Bereichen Diagnostizieren und Beurteilen, Kriteriengeleitetes Begleiten sowie Feedback geben und leiten daraus ihren individuellen Fortbildungsweg ab.
Die Mentorinnen und Mentoren
besitzen Wissen über Aufgaben und Ziele der vielfältigen schulpraktischen Ausbildungsabschnitte und reflektieren den Zusammenhang zwischen der Gestaltung der Ausbildungsabschnitte, dem Lernprozess der Mentees und ihrem Handeln als Mentorin und Mentor.
Sie entwickeln ihre Kompetenzen bezüglich des Betreuungshandelns und der individuellen Beratung weiter. Sie kennen die Akteure, die in die Ausbildung involviert sind und können sich mit ihnen austauschen und vernetzen.
Sie gewinnen Einblick in sach- und kompetenzorientierte Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion sowie situationsgerechte Gesprächsführung. Mentorinnen und Mentoren begleiten die Lehrkraft in Ausbildung bei deren Professionalisierung, dem zielorientierten und ökonomischen Einsatz persönlicher Ressourcen sowie der Zusammenarbeit mit Partnern in der Schule.
Sie erhalten in dieser ersten Fortbildung u.a. einen Einblick in die Aufgabenfelder Unterrichtsbeobachtung, -auswertung und -reflexion; Gesprächsführung; Nutzung digitaler Lernformen durch die Mentee; Achtsamkeit und Gesundheitsförderung im Schulalltag.
· Instrumente zur organisatorisch-inhaltlichen Integration des Mentees an der Schule in den Bereichen Diagnostizieren und Beurteilen, Kriteriengeleitetes Begleiten sowie Feedback geben und nehmen
· Rollenverständnis und Verantwortung im Mentorat
· Aktuelle evidenzbasierte Erkenntnisse aus der Forschung zur Lehrkräftebildung und Voraussetzungen erfolgreicher Mentoringprozesse
· Verzahnung der Phasen in der Lehrkräftebildung
· Achtsamkeit und Lehrergesundheit
· Einführung ins Coaching
· Einführung in die Arbeit mit Instrumenten der Unterrichtsbeobachtung
· KI in der Lehrkräftebildung
· Digitale Tools im Unterricht
Mentorinnen und Mentoren
interessierte Lehrkräfte
Die Veranstaltung findet an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Campus Jahnallee, Marschnerstraße 31, 04109 Leipzig, statt. <https://www.spowi.uni-leipzig.de/campus-und-zentrale-einrichtungen>
am | von | bis |
---|---|---|
29.09.2025 | 09:00 | 16:00 |