Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Für eine qualitätsgerechte und unfallpräventive Absicherung des Sportunterrichts bedarf es des Einsatzes grundständig ausgebildeter Lehrkräfte. Das kann derzeit nicht in allen Schulen gewährleistet werden. Auch künftig muss davon ausgegangen werden, dass Lehrkräfte an sächsischen Schulen das Fach Sport unterrichten, ohne dafür grundständig ausgebildet zu sein. In Anbetracht der gestiegenen Anforderungen an den Unfall- und Gesundheitsschutz ist es im Interesse eines qualitätsgerechten und sicheren Sportunterrichts an allen sächsischen Schulen wichtig, diese Lehrkräfte durch eine berufsbegleitende Fortbildung zu unterstützen. Die Fortbildung richtet sich besonders an Lehrkräfte, die neu beginnen, im Fach Sport "fachfremd" zu unterrichten, aber auch an solche, die dies bereits seit längerer Zeit tun und somit über erste Erfahrungen verfügen.
Die Fortbildung erstreckt sich über 6 Module, die meistens jeweils in der ersten Woche der Sommer-, Herbst- und Winterferien stattfinden. Mit der vollumfänglichen Teilnahme an dieser Fortbildung erwerben die Lehrkräfte ein Zertifikat sowie die Genehmigung, das Fach Sport ohne grundständige Ausbildung an sächsischen Schulen zu unterrichten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kompetenzen erworben, den Sportunterricht lehrplangerecht und sicher zu gestalten.
· Rechtliche, sportwissenschaftliche und sportdidaktische Grundlagen
· Spezielle Aspekte der "Sicherheit im Schulsport"
· Sportartspezifische Inhalte: Leichtathletik, Spiele, Schwimmen, Gymnastik/Aerobic/Tanz, Turnen, Fitness, Kampfsport/Zweikampfübungen
· Rettungsfähigkeit Schwimmen
·
Lehrkräfte an Grund-, Förder-, Ober- sowie berufsbildenden Schulen sowie an Gymnasien, die im Fach Sport ohne (grundständige) Ausbildung unterrichten.
Die Fortbildung ist kompetenzorientiert angelegt. Eine Übersicht über die Teilbereiche und die zu erwerbenden Kompetenzen finden Sie hier:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über einen hohen Grad an physischer Belastungsfähigkeit verfügen, um die Module in vollen Umfang praktisch umsetzen zu können.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
24.02.2025 | 10:00 | 18:00 |
25.02.2025 | 08:00 | 18:00 |
26.02.2025 | 08:00 | 18:00 |
27.02.2025 | 08:00 | 18:00 |
28.02.2025 | 08:00 | 13:00 |
Baustein 02 | ||
30.06.2025 | 10:00 | 18:00 |
01.07.2025 | 08:00 | 18:00 |
02.07.2025 | 08:00 | 18:00 |
03.07.2025 | 08:00 | 18:00 |
04.07.2025 | 08:00 | 13:00 |
Baustein 03 | ||
13.10.2025 | 10:00 | 18:00 |
14.10.2025 | 08:00 | 18:00 |
15.10.2025 | 08:00 | 18:00 |
16.10.2025 | 08:00 | 18:00 |
17.10.2025 | 08:00 | 13:00 |
Baustein 04 | ||
16.02.2026 | 10:00 | 18:00 |
17.02.2026 | 08:00 | 18:00 |
18.02.2026 | 08:00 | 18:00 |
19.02.2026 | 08:00 | 18:00 |
20.02.2026 | 08:00 | 13:00 |
Baustein 05 | ||
06.07.2026 | 10:00 | 18:00 |
07.07.2026 | 08:00 | 18:00 |
08.07.2026 | 08:00 | 18:00 |
09.07.2026 | 08:00 | 18:00 |
10.07.2026 | 08:00 | 13:00 |
Baustein 06 | ||
19.10.2026 | 10:00 | 18:00 |
20.10.2026 | 08:00 | 18:00 |
21.10.2026 | 08:00 | 18:00 |
22.10.2026 | 08:00 | 18:00 |
23.10.2026 | 09:00 | 11:00 |