Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Hörgeschädigte Schüler/innen werden an allgemein bildenden Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören nach den Lehrplänen der allgemein bildenden Schularten unterrichtet. Im Mittelpunkt der Bildung und Erziehung steht in jedem Unterrichtsfach die sprachliche Bildung zur Unterstützung der Sprachentwicklung. In diesem Bereich sowohl im Schulteil zur geistigen Entwicklung sind grundlegende gebärdensprachliche Kompetenzen der Lehrkräfte in der Alltagssprache als auch in der Fachsprache Voraussetzung, um Lehrinhalte vermitteln zu können.
Was ist der Unterschied zwischen lautsprachbegleitender Gebärde (LBG) und lautsprachunterstützender Gebärde (LUG)? Wann findet welches Kommunikationsmittel Anwendung und warum? Welche gebärdensprachlichen Strategien sind im Unterricht oder im Freizeitbereich sinnvoll? Wie kann der Wortschatz vermittelt werden?
Diese Fragen werden im Seminar beantwortet. Dabei wird trainiert, auf verschiedenen Niveaustufen zu kommunizieren.
Die Lehrkräfte an Schulen im Förderschwerpunkt Hören haben sich grundlegend mit der Unterrichtsprache Hörgeschädigter auseinandergesetzt.
Sie haben sich Strategien im Umgang mit der DGS/ LBG sowie LUG im Unterricht und in den Pausensituationen erarbeitet.
· Unterscheidung von lautsprachbegleitender Gebärde (LBG) und lautsprachunterstützender Gebärde (LUG) sowie deren Einsatz im Unterricht
· Strategien zur Umsetzung des Einsatzes von Gebärden (DGS, LBG, LUG) im gesamten schulischen Kontext
· Rezeptionsübungen
· Erzählstrukturen
· Feedback geben
· Weiterführende Inhalte anhand der Bedarfe der Fachkräfte
·
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und geistige Entwicklung sowie pädagogische Fachkräfte
Die Teilnehmenden verfügen über erweiterte Grundkenntnisse der DGS/ LBG sowie LUG und vor allem um Lehrkräfte, die für hörende Kinder mit unterstützenden Gebärden tätig sind.
am | von | bis |
---|---|---|
22.09.2025 | 10:00 | 17:00 |
23.09.2025 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Christoph, Sindy | SCOUTS. Gebärdensprache für Alle, Demitz-Thumitz |