Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Als Führungskraft haben Sie die Möglichkeit, aktiv zur Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft Ihres Personals beizutragen. Im Zentrum der Fortbildung stehen aktuelle, lebenszyklusorientierte Führungsansätze, die sowohl den einzelnen Mitarbeitenden zugutekommen als auch positiv im Sinne des intendierten organisationalen Wandels wirken können.
Im strukturierten Austausch erarbeiten wir grundlegendes Wissen und diskutieren die praktische Umsetzbarkeit. Auf dieser Basis formulieren die Teilnehmenden ein Entwicklungsvorhaben für die eigene Praxis, für dessen Umsetzung sie idealerweise bis zum Follow-Up in ihrem Kontext erste Schritte gehen.
Die Teilnehmenden kennen Ansätze und Gelingensbedingungen für nachhaltige Mitarbeiterbindung und Teamentwicklung und sind in der Lage, ihre Rolle kriterienbasiert dahingehend zu reflektieren.
Sie können den IST-Stand für den eigenen Arbeitskontext analysieren und Gestaltungsmöglichkeiten identifizieren. Auf ausgewählte Entwicklungsvorhaben können sie dieses Wissen anwenden.
· Grundprinzipien der Mitarbeiterbindung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des schulischen Kontextes
· Indikatoren und Tools für IST-Analyse und Monitoring
· Lebenszyklusorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung
· Nachhaltigkeitsorientierte Führungsansätze (Golden Circle, Facilitation, Evolutionäres Führen)
· Rollenverständnis und Gestaltungsspielräume als Führungskraft
·
Führungskräfte aller Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht
Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF)
Der Workshop findet im blended learning Format statt. Der Umfang von 20 UE gliedert sich in 2 Präsenztage (16 UE) zzgl. eines Follow-Up im Onlineformat (4 UE).
Fortbildnerin: Frau Dr. Anja Centeno García
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
20.04.2026 | 10:00 | 17:30 |
Baustein 02 | ||
21.04.2026 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 03 | ||
22.04.2026 | 09:00 | 13:00 |
Name | von |
---|---|
Dr. phil. Centeno García, Anja | k.A., Dresden |