Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Der "5. Mitteldeutsche MINT-Lehrkräftekongress" findet an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) statt und bietet den Lehrkräften aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein breites Angebot an Workshops und Foren zu allen MINT-Fächern. Es werden neue Erkenntnisse der Fachdidaktiken sowie der Fachwissenschaften in diesen Fächern vermittelt. Gleichzeitig werden auch fächerverbindende Aspekte thematisiert. Zahlreiche Expertinnen und Experten sowohl von Universitäten und Schulen als auch aus der Wirtschaft konnten für die Workshops und Foren gewonnen werden.
Die Lehrkräfte erhalten dort Anregungen zur Umsetzung von Fachinhalten im eigenen Unterricht. Die Workshops bieten außerdem Gelegenheit, neue Ansätze für die Umsetzung von Unterrichtsinhalten aktiv auszuprobieren und zu trainieren.
Das detaillierte Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Die Teilnehmenden haben fachbezogene innovative Unterrichtsansätze zur Vermittlung von Lehrplaninhalten in den MINT-Fächern kennengelernt.
Sie haben tiefere Einblicke in die Umsetzung der (neuen) nationalen Bildungsstandards gewonnen.
Sie wissen, wie Kompetenzen im Fachunterricht ausgeprägt und bewertet werden können.
Die Teilnehmenden haben Einblicke in aktuelle Themen und Herausforderungen von Forschung und Wissenschaft erhalten.
Sie haben Impulse für fächerverbindenden Unterricht erhalten.
· Umsetzung der Lehrpläne im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
· Fächerverbindender Unterricht in den MINT-Fächern
· Umsetzung nationaler Bildungsstandards
· Kompetenzorientiertes Unterrichten in den Naturwissenschaften
Lehrkräfte in den Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik, Naturwissenschaftliches Profil, Neigungskurs, Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales sowie Technik und Computer aller Schularten.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB), dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) durchgeführt.
Das komplette Programm finden Sie unter https://events.sachsen.schule/event/p/
Nach Ihrer Zulassung zur Fortbildung erhalten Sie eine Einladung mit detaillierten Informationen, auch zur individuellen Anwahl von Vortrags- und Workshop-Angeboten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Übernachtung in Halle (Saale) benötigen. Nötigwerdende Übernachtungen werden zentral organisiert und abgerechnet, bedürfen aber dennoch eines Dienstreiseantrages nach dem Erhalt der Einladung.
am | von | bis |
---|---|---|
26.09.2025 | 09:00 | 16:00 |
27.09.2025 | 09:00 | 16:00 |