Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Fortbildung führt mit ihren verschiedenen Lernfeldern zur Befähigung, die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler durch gezielte methodisch-didaktische Umsetzung des Lehrplanes zu unterstützen.
Die Teilnehmer können in den einzelnen Klassenstufen verschiedene Praxisteile umsetzen.
Schwerpunkte: Fertigungs- und Konstruktionsaufgabe, Nähmaschinen-, Maschinen-, Löt- und Küchenpraktikum, angewandte Informatik sowie Arbeit mit Lernsoftware
· Methodische Umsetzung: LB 3-Kl. 7: "Umgang mit Gütern und Geld"
· LB 1-Kl. 5: "Fertigung technischer Objekte"
· LB 3-Kl. 9: "Aufbau und Wirkungsweise elektrischer Schaltungen", WB 4-Kl. 6: "Signale nutzen"
· "Von der Technischen Zeichnung bis hin zum fertigen Produkt" Teil I und II
· "Aufbau und Wirkungsweisen von Maschinen" - TC Kl. 6, WTH Kl. 8
· LB 3-Kl. 8: "Konsumtion und Produktion im privaten Haushalt
Seiteneinsteigerinnen/Seiteneinsteiger und fachfremd eingesetzte Lehrkräfte in WTH/TC
Die Teilnehmenden sollten Arbeitsbekleidung (Kittel für Werkstatt bzw. Küche), festes Schuhwerk sowie technisches Zeichenmaterial (Bleistift, 30 mm langes Lineal, Dreieck, kariertes Papier ...) und zum Tausch von digitalen Unterlagen einen Stick/Festplatte mitbringen. Für die während der Seminare gefertigten Modelle entsteht ein Unkostenbeitrag von max. 10,00 €, der am Tag zu entrichten ist.
Ablauf:
18.09.2025 Oberschule Rödertal Großröhrsdorf
Methodische Umsetzung des WTH LB 3 in Klasse 7 - "Umgang mit Gütern und Geld": Nähmaschinenpraktikum
30.10.2025 Oberschule "An der Elsteraue" Kamenz
"Von der Technischen Zeichnung bis zum fertigen Produkt", Teil I TC Klasse 5, 6 und WTH Klassen 7-9: Die Fertigungsaufgabe
04.12.2025 Pestalozzi-Oberschule Löbau
"Von der Technischen Zeichnung bis zum fertigen Produkt", Teil II TC Klasse 5, 6 und WTH Klassen 7-9: Die Konstruktionsaufgabe - Angewandte Informatik
22.01.2026 Oberschule "An der Elsteraue" Kamenz
"Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen" TC Klasse 6, WTH Klasse 8: Kleines Maschinenpraktikum
19.03.2026 Oberschule "An der Elsteraue" Kamenz
"Aufbau und Wirkungsweise von elektrischen Schaltungen" - Umsetzung WTH LB 3 Klasse 9: "Wohnen und Wohnumfeld": Lötpraktikum
07.05.2026 Oberschule Rödertal Großröhrsdorf
Methodischen Umsetzung des WTH LB 3 "Konsumtion und Produktion im privaten Haushalt" - Praktikum Lehrküche
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
18.09.2025 | 08:30 | 15:30 |
Baustein 02 | ||
30.10.2025 | 08:30 | 15:30 |
Baustein 03 | ||
04.12.2025 | 08:30 | 15:30 |
Baustein 04 | ||
22.01.2026 | 08:30 | 15:30 |
Baustein 05 | ||
19.03.2026 | 08:30 | 15:30 |
Baustein 06 | ||
07.05.2026 | 08:30 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Köhler, Mario | Pestalozzi-Oberschule Löbau, Löbau |
Ulrich, Silvia | Oberschule Rödertal, Großröhrsdorf |
Wenzel, Jochen | Freiberuflicher Dozent, Berlin |
Zaunick, Marion | Oberschule an der Elsteraue Kamenz, Kamenz |