Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06110: Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht
Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht
am 16.04.2026Anmeldeschluss: 19.03.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wechsler, Andrea; +49 (351) 84 39 840
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Immer mehr Kinder an unseren Schulen wachsen mehrsprachig auf.

In der Veranstaltung werden Theorie und Praxis miteinander verbunden. Es wird besprochen, welche Auswirkungen die Erstsprache auf das Erlernen weiterer Sprachen hat und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenraum bietet.

Gemeinsam schauen wir uns den Aufbau verschiedener Sprachen an und leiten daraus ab, vor welchen Herausforderungen DaZ-Kinder mit einer anderen Herkunftssprache beim Deutsch lernen stehen.

Ziele

Die Teilnehmenden lernen den Prozess des Erlernens der Deutschen Sprache bei DaZ-Kindern verstehen.

Sie setzen sich damit auseinander, wie sie diesen Prozess angemessener unterstützen können.

Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, wie sich Schule für Mehrsprachigkeit öffnen kann.

Inhalte

· Spracherwerbshypothesen

· Mehrsprachiges Aufwachsen

· Herausforderungen beim Erlernen der deutschen Sprache

· Analyse von Herkunftssprachen hinsichtlich Wort- und Satzebene

· Schule und Mehrsprachigkeit

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach DaZ an Grundschulen

Hinweise

Die Veranstaltung findet im Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung, 101. Oberschule Dresden, Pfotenhauerstraße 42, 01307 Dresden, Raum 212 statt.

Veranstaltungstermine

am von bis
16.04.2026 14:00 16:00

Anmeldeschluss

19.03.2026

Dozenten

Name von
Bock, Angelika 117. Grundschule Dresden "Ludwig Reichenbach", Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht