Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Partizipation ist mehr als Mitbestimmung - sie ist der Schlüssel zu gelebter Demokratie und einer wertschätzenden Schulkultur.
Wenn Schülerinnen und Schüler erfahren, dass ihre Stimme zählt, übernehmen sie Verantwortung und entwickeln demokratische Kernkompetenzen, die weit über die Schulzeit hinauswirken. Doch wie kann Partizipation im Schulalltag konkret umgesetzt werden? Welche Strukturen und Haltungen sind nötig, damit Beteiligung wirklich gelingt.
Dieses Seminar ist für Sie maßgeschneidert, wenn Sie Partizipation als grundlegenden Wert in ihrer Schule etablieren möchten, wenn Sie erfahren wollen, welche Formate und Strukturen echte Mitbestimmung ermöglichen, wenn Sie lernen möchten, wie Beteiligung nicht nur als Methode, sondern als Haltung gelebt werden kann bzw. wenn Sie Impulse für demokratische Entscheidungsprozesse in Unterricht und Schule suchen.
Der Workshop führt in die Grundlagen der Demokratiebildung ein und widmet sich im Anschluss daran der praktischen Umsetzung. Welche Formate funktionieren in welchem Kontext? Wie lassen sich an meiner eigenen Schule nachhaltige Beteiligungsstrukturen etablieren?
Die Teilnehmenden haben Partizipation als zentrales Element der Demokratiebildung identifiziert und ihre eigene Haltung zu Mitbestimmung und Beteiligung reflektiert.
Sie haben erprobte Modelle, Strukturen und Methoden kennengelernt, um Partizipation im Schulalltag zu verankern und konkrete Ansätze für nachhaltige Beteiligungsprozesse an ihrer Schule zu entwickeln.
· Partizipation als Schlüssel zur Demokratiebildung
· Haltung und Strukturen: wie Beteiligung gelingt
· Mögliche Formate für Mitbestimmung im Schulalltag
· Entscheidungsprozesse demokratisch gestalten
· Wege zur nachhaltigen Verankerung von Partizipation in der Schule
Führungskräfte aller Schularten
Die Durchführung erfolgt laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF).
Fortbildnerin: Susanne Lämmel (Coach für Schulleitungen)
am | von | bis |
---|---|---|
12.03.2026 | 09:00 | 16:00 |
13.03.2026 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Lämmel, Susanne | k.A., Dresden |