Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06145: online QSF Phase 4 - Plötzlich Führungskraft
vom 21.10.2025 bis 21.04.2026Anmeldeschluss: 23.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kuehl, Andrea; +49 (351) 84 39 820
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Führungsposition auszufüllen ist. Plötzlich gilt es, sich den Herausforderungen des schulischen Alltags aus Sicht einer Führungskraft zu stellen.


Mit diesem Kurs soll auf die Bedarfe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingegangen werden, denen die Angebote der Vorbereitungsphase der Qualifizierung schulischer Führungskräfte (QSF) nicht gerecht werden oder denen die Teilnahme an den Angeboten der Phase 3 noch nicht möglich ist.


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Findungsprozess in die eigenen Führungsrolle unterstützt, reflektieren sich in der Rolle der Führungskraft, erhalten Feedback und erweitern ihre Kompetenzen in Bezug auf Führungshandeln.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundlagen zum Thema Führung und Führungserfolg. Sie kennen verschiedene Führungsstile. Sie erarbeiten sich Möglichkeiten, Prozesse zu steuern und mit Konflikten umzugehen.

Inhalte

· Rolle und Führungsverständnis

· Entscheidungen treffen, Verantwortung tragen und mit Veränderungen umgehen

· erfolgreiche Kommunikation und Konfliktbewältigung

· Grundlagen der Teamentwicklung

· Stress- und Zeitmanagement

· Kollegiale Fallberatung als Methode

· 

Zielgruppe

Führungskräfte aller Schularten

Hinweise

Dieser Kurs besteht aus sechs Modulen und findet online jeweils zu folgenden Zeiten statt: 14:00 -18:00 Uhr:


Modul 1 - Rolle und Führungsverständnis (21.10.2025)

Modul 2 - Entscheidungen treffen, Verantwortung tragen (11.11.2025)

Modul 3 - Stressbewältigung und Zeitmanagement (02.12.2025)

Modul 4 - Kommunikation und Konfliktmanagement (20.01.2026)

Modul 5 - Teamentwicklung und Veränderungsmanagement (03.03.2026)

Modul 6 - Coaching und kollegiale Fallberatung (21.04.2026)


Für diese Fortbildung werden ein Kurs und eine geschlossene Gruppe auf der Plattform OPAL-Schule erstellt. Die Zugänge entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung.

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
21.10.2025 14:00 18:00
Baustein 02
11.11.2025 14:00 18:00
Baustein 03
02.12.2025 14:00 18:00
Baustein 04
20.01.2026 14:00 18:00
Baustein 05
03.03.2026 14:00 18:00
Baustein 06
21.04.2026 14:00 18:00

Anmeldeschluss

23.09.2025

Dozenten

Name von
Dr. Kropp, Annerose k.A., Erfurt

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar, ---, --- ---

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht