Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Wie entstehen Desinformationen und wie verbreiten sie sich, gerade in den sozialen Medien? In dieser praxisnahen Fortbildung gehen wir diesen Fragen auf den Grund und vermitteln Methoden für Faktenchecks im Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Influencing auf Plattformen wie YouTube und TikTok: Wir zeigen, wie Influencer nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus politischen Motiven gezielt Meinungen formen und junge Menschen beeinflussen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Schülerinnen und Schüler für diese Mechanismen zu sensibilisieren und ihre Handlungskompetenz zu stärken.
Die Teilnehmenden erkennen Desinformationen und können Faktenchecks durchführen.
Sie kennen Handlungsmöglichkeiten für Diskussionen mit Schülerinnen und Schülern.
Die Teilnehmenden kennen neue Phänomene wie Influencing auf Youtube, TikTok und Co. und können Interessenlagen einschätzen.
Sie können die Schülerinnen und Schüler in deren Nutzung und Konsum begleiten.
· Desinformationen erkennen und Verbreitung entgegentreten
· Influencing und Methoden von derartiger Online-Kommunikation sichtbar machen und Interessenlagen aufdecken
·
Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien und Beruflichen Gymnasien
Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes Smartphone oder Tablet/Laptop mit.
am | von | bis |
---|---|---|
20.11.2025 | 09:30 | 13:30 |
Name | von |
---|---|
Becker, Ronald | Die Rederei Agentur (haftungsbeschränkt) gUG, Dresden |