Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Auf Grund der steigenden Weltbevölkerung bei gleichzeitiger Bodenerosion und -degradation stellt sich die Frage, ob vorhandene landwirtschaftliche Nutzflächen genügend Potenzial zur Ernährungssicherung bieten. Dies ist auch im Kontext eines wachsenden Nutzungsdrucks auf Flächen zur regenerativen Energieerzeugung bedeutend. Ebenso stellen Biodiversitätsverluste auf Grund der veränderten land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung eine globale Herausforderung dar.
Die Exkursionsteilnehmer haben einen Einblick in die Bewertung landwirtschaftlicher Nutzflächen und deren Veränderung im Kontext des anthropogen verursachten Klimawandels zur Ernährungssicherung erhalten.
Sie haben Methoden zur Nahrungsmittelproduktion (Urban Gardening, Floating Homes, grüne Fassaden) kennengelernt.
Die Teilnehmenden haben einen Überblick hinsichtlich Umsetzungsmöglichkeiten der Thematik in ihrem Geographieunterricht erhalten.
Sie haben ihre eigene Handlungskompetenz bewertet.
· Landschaftskomponenten Bios - Boden - geologischer Bau und deren Wechselbeziehungen
· SDGs und BNE
· Besuch eines Versuchsguts - ökologische Landwirtschaft - Bewertung von Bodeneigenschaften
· Methoden zur Umsetzung im Unterricht
·
Treffpunkt für die Exkursion ist 8.15 Uhr, Leipzig Goethestraße (gegenüber Leipzig Hauptbahnhof).
Bitte bringen Sie zur Fortbildungsveranstaltung folgende Dinge mit: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Schreibmaterial, ausreichend Getränke, eventuell anfallende Eintrittsgelder
Bei Rückfragen zur Exkursion können Sie sich unter folgender Adresse melden: liebmann@35osl.lernsax.de <mailto:liebmann@35osl.lernsax.de>
am | von | bis |
---|---|---|
24.03.2026 | 08:30 | 17:30 |
Name | von |
---|---|
Dr. Kaldich, Annett | Universität Leipzig - Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Leipzig |
Liebmann, Ute | 35. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig, Leipzig |