Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Tätigkeit der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer umfasst ein breites Aufgabenspektrum. Sie werden in vielfältigen, oft auch konfliktbehafteten Situationen um Unterstützung gebeten, in denen es notwendig ist, den rechtlichen Rahmen für das eigene Handeln zu kennen.
Die Fortbildung soll einen Beitrag zur Handlungssicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer Beratungslehrertätigkeit leisten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen gefestigt und damit eine größere Handlungssicherheit für ihre Beratungslehrertätigkeit gewonnen.
Sie kennen die für ihre Arbeit wesentlichen Vorgaben und Vorschriften.
Sie haben sich mit Problemfällen und Fallstricken auseinandergesetzt und eigene Fragen und Fallbeispiele eingebracht.
· Datenschutz (Verschwiegenheit, Auskunftserteilung, Protokollierung etc.)
· Zusammenarbeit mit Schulleitung und Kollegen an der Schule
· Zusammenarbeit mit Eltern
· Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Jugendamt, Polizei etc.)
· rechtliche Grundlagen für das Handeln in speziellen Situationen, wie z. B. Schulverweigerung, Gewaltvorkommnisse, Suchtproblematiken
·
Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer aller Schularten der Gymnasien und berufsbildnenden Schulen
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt und wird mehrfach im Schuljahr schulartspezifisch angeboten.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile.
Teil 1: Die Teilnehmer erhalten grundsätzliche Informationen in einem Vortrag, der mit der Einladung digital zur Verfügung gestellt wird. Er umfasst ca. 1,5 Stunden (zwei Unterrichtseinheiten) und gehört verpflichtend zur Fortbildung. Den Link für den Vortrag erhalten die Teilnehmer mit der Einladung.
Teil 2: Zum Termin der Fortbildung am 20.01.2026, 14:00 - 16.00 Uhr bearbeitet die Dozentin die Fragen der Teilnehmenden, die sich aus dem Vortrag oder der eigenen Beratungslehrertätigkeit ergeben haben. Diese Fragen werden im Vorfeld der Veranstaltung von den Teilnehemnden zugearbeitet und gesammelt. Nähere Informationen dazu enthält die Einladung.
Die Veranstaltung beginnt 14:00 Uhr im Videokonferenzraum des OPAL-Kurses "Rechtsfragen für Beratungslehrkräfte".
Den Link zum Videokonferenzraum und das Passwort für die Einschreibungsliste für diese Fortbildung erhalten Sie mit der Einladung.
Bitte kommen Sie ein paar Minuten vor Beginn der Veranstaltung in den Raum, so dass wir pünktlich starten können.
Unabhängig von der Fortbildung können Sie sich ohne Passwort in den OPAL-Kurs "Rechtsfragen für Beratungslehrkräfte" einschreiben. Nutzen Sie dafür diesen Link: https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/2376466432/CourseNode/1632104764173986001
In dem Kurs finden Sie nach erfolgreicher Einschreibung unter "Rechtliche Grundlagen der BL-Tätigkeit" eine Übersicht zu den wesentlichen Rechtsgrundlagen Ihrer Tätigkeit als Beratungslehrkraft. Außerdem steht ein Selbstlernkurs "Schulrecht in Sachsen" zu Ihrer Verfügung.
am | von | bis |
---|---|---|
20.01.2026 | 14:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Raum, Claudia | Sächsischer Lehrerverband im VBE, Radebeul |