Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06285: Sprachsensible Elternabende gestalten
Fortbildung für Betreuungslehrkräfte und Lehrkräfte mit Klassenleiterfunktion
am 19.03.2026Anmeldeschluss: 19.02.2026

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Schneider, Kerstin; +49 (351) 84 39 824
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Betreuungslehrkräfte und Lehrkräfte mit Klassenleiterfunktion haben im Interesse der Ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler eine besondere Verantwortung für ein gutes Miteinander von Elternhaus und Schule zu tragen. Sie sind bei Unklarheiten oder individuellen Entwicklungsproblemen im Sinne der individuellen Förderung des Kindes stets die ersten Ansprechpartner für die Erziehungsberechtigten. Sie sorgen für ein gutes Miteinander zwischen den Eltern und Lehrkräften der Schule. Hierfür ist eine unkomplizierte, klare und gut verständliche Kommunikation unverzichtbare Voraussetzung.

Wie kann ich die Kommunikation so gestalten, dass auch Eltern mit wenig Deutschkenntnissen und anderer Herkunft mich verstehen und somit Probleme und Missverständnisse von vornherein vermieden werden?

Diese Fortbildung gibt Antwort auf diese und weitere Fragen und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen zu deren Erfahrungen auszutauschen. Den Teilnehmenden werden Kriterien im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch mit den Eltern vorgestellt, welche für eine erleichterte Verständigung notwendig sind. Neben sprachlichen Herausforderungen werden auch kulturelle Barrieren beleuchtet.


Ziele

Die Teilnehmenden sind für die Herausforderungen in Bezug auf die Kommunikation mit Eltern aus anderen Herkunftssprachen sensibilisiert.

Sie haben Kriterien für die mündliche und schriftliche Sprachsensibilität kennengelernt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein Beispiel für die Planung eines Elternabends unter dem Aspekt der Sprachsensibilität untersucht und diskutiert.

Durch die gemeinsame Erarbeitung von sprachsensiblen Formulierungen, haben Sie Anregungen und sprachsensible Textbeispiele erhalten, die sie sogleich auf ihren konkreten schulischen Kontext transferieren können.

Inhalte

· Typische Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Kommunikation

· Kriterien der mündlichen und schriftlichen Sprachsensibilität

· Erarbeitung von Textbeispielen für sprachsensible Elternarbeit

· Beispiele einer sprachsensiblen Präsentation


Zielgruppe

Betreuungskräfte aller Schularten des Landesamtes für Schule und Bildung

Hinweise

Es wird ein digitales Endgerät mit Mikrofon/Headset und Kamera für Gruppenarbeit benötigt.


Die Fortbildung findet online im Videokonferenzraum der "Austauschgruppe Betreuungslehrkräfte" auf OPAL statt. Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig über das Schulportal auf OPAL Schule und schreiben Sie sich in die "Austauschgruppe Betreuungslehrkräfte" unter folgendem Link ein <https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/3426123780> .

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Kerstin Schneider, Tel.: 0351-8439824.

Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie mit der Einladung.


Veranstaltungstermine

am von bis
19.03.2026 14:00 16:30

Anmeldeschluss

19.02.2026

Dozenten

Name von
Bock, Angelika 117. Grundschule Dresden "Ludwig Reichenbach", Dresden

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar, ---, --- ---

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht