Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Rechtspopulistische und rechtsextreme Akteurinnen und Akteure versuchen gezielt, Debatten zu dominieren - besonders bei Themen wie Migration, Meinungsfreiheit oder Demokratie. Ihre Parolen verbreiten sich rasant über soziale Medien, oft in aggressivem Ton. Viele Menschen sind sprachlos angesichts dieser Positionen. Doch gerade dann ist es wichtig, Haltung zu zeigen und klar zu widersprechen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, rechtsextremen Aussagen souverän zu begegnen - mit Fakten, Haltung und überzeugender Kommunikation.
Die Teilnehmenden kennen die Ideologie des Nationalsozialismus und des Rechtsextremismus sowie deren aktuellen Erscheinungsformen.
Sie kennen die rechtsextreme Musik, Symbole und Codes, die in den sozialen Medien verwendet werden.
Die Teilnehmenden können anhand von Alltagsbeispielen gegen menschenfeindliche Äußerungen argumentieren.
· Ideologie des Nationalsozialismus
· Elemente rechtsextremer Weltanschauung
· Codes und Symbole (u. a. in den Sozialen Medien)
· Musik als Sprachrohr rechtsextremer Weltanschauung
· Argumentationstraining gegen menschenfeindliche Positionen
Lehrkräfte an Oberschulen/Abendoberschulen, Gymnasien/Abendgymnasien, Beruflichen Gymnasien und Berufsschulen
am | von | bis |
---|---|---|
23.09.2025 | 09:00 | 14:30 |
Name | von |
---|---|
Mäbert, Christopher | Erich-Zeigner-Haus e.V., Leipzig |