Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06312: Genregulation und gentechnische Arbeitsweisen- Bezug zur aktuellen Forschung
am 02.10.2025Anmeldeschluss: 04.09.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Lehrplan Biologie der Jahrgangsstufe 12 finden sich die neuen gentechnischen Arbeitsweisen wieder. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die Genregulation und die möglichen Einsatzgebiete gentechnischer Methoden. Insbesondere wird auch die Genschere als ein Werkzeug der Gentechnik erklärt. Darüber berichtet Herr Professor Wünschiers aus der aktuellen Forschung, wie sie auch in Mittweida betrieben wird.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Möglichkeiten der Genregulation kennengelernt.

Sie haben einen Einblick in die Anwendungsgebiete der Gentechnik erhalten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Forschungsinhalte und -ziele aufgezeigt bekommen, die sie in ihrer eigenen Arbeit nutzen können.

Inhalte

· Genregulationsmechanismen

· Gentechnik- CRISPR-Technologie: Chancen und Risiken

· aktuelle Forschung und Ansätze zum Einsatz gentechnischer Methoden

· 


Zielgruppe

Lehrkräfte für das Fach Biologie an Oberschulen und Gymnasien

Veranstaltungstermine

am von bis
02.10.2025 10:00 17:00

Anmeldeschluss

04.09.2025

Dozenten

Name von
Prof. Dr. Wünschiers, Röbbe Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida (FH), Mittweida

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht