Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

Häufige Fragen: FAQ

Fortbildung im Detail

 

R06320: "Nachhaltig glücklich"
POWERPAUSEN = Spiel + Bewegung + Entspannung + Freude als Ressourcen im (Schul-)Leben
vom 11.12.2025 bis 12.12.2025Anmeldeschluss: 13.11.2025

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang
für Fragen und Probleme:

fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Schule ist oft geprägt von Stress, Leistungsdruck und nicht zuletzt von Versagensängsten der Schülerinnen und Schüler, aber auch von Lehrenden. Wie können Sie eine Balance finden bei dem eher linkshemisphärischen Lernen und Arbeiten sowie dem Leistungsdruck, dem wir im System Schule häufig ausgesetzt sind?

Auch wenn Sie vielleicht oft denken: „Ich habe keine Zeit für Pausen“, so liegt die Lösung genau darin. In der Pause liegt die Kraft!

Warum brauchen wir Pausen? Wie viele Pausen benötigen wir? Wie kann ich Pausen gestalten, damit wir unsere Ressourcen aktivieren sowie Freude, Vertrauen, Konzentration, Merkfähigkeit und Entspannung fördern? Wie können wir ganzheitlich, gehirngerecht und gesünder in der Schule leben?

Antworten gibt diese Fortbildung in Theorie und einem hohen Praxisanteil mit Methoden, Übungen und Spielen u.a. aus den Bereichen Brain-Gym, Yoga, Achtsamkeit und Brainkinetik. Bunt, bewegt und kreativ!

Powerpausen tun gut, denn sie machen uns und unsere Schülerinnen und Schüler leistungsfähiger, sozial zugewandter, resilienter und sogar glücklicher.


Die Bausteinreihe „GLÜCK(lich) unterrichten“ trägt zur Gesundheitsförderung im Sinne der Salutogenese und zur Vermittlung von Lebenskompetenzen (WHO) von Lernenden und Lehrenden bei.

Ziele

Die Teilnehmenden haben die Notwendigkeit und den Sinn von Pausen für das Lernen und ein gesundes Leben erkannt.
Die Teilnehmenden haben eigene Stressoren, Bedürfnisse und Gefühle im Schulalltag reflektiert.
Die Teilnehmenden haben einen Überblick hinsichtlich Methoden, Übungen und Spiele u.a. aus den Bereichen Yoga, Achtsamkeit, Brainkinetik und Brain-Gym erhalten und sind befähigt worden, sie in ihren schulischen Alltag zu integrieren.

Inhalte

· Sinn von Pausen in Hinblick auf gehirngerechtes, ganzheitliches Lehren und Lernen

· Stressoren, Bedürfnisse und Gefühle sowie ihre Auswirkungen auf das Lernen und Lehren

· Praktizieren von verschiedenen Powerpausen

· Transfer ins eigene Leben und in den Schulalltag


Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schulformen

Hinweise

Die Fortbildung wird von Doreen Mehner (www.bunterwachsen.de) durchgeführt.


Bitte bringen Sie mit:

· Freude an der Selbsterfahrung

· Bereitschaft, aus der gewohnten Komfortzone herauszutreten

· lockere, bequeme Kleidung

· Schreibmaterial

· eventuell eine Decke

· Yogamatte (wenn vorhanden)

Am nachhaltigsten kann die Fortbildung in die Schulentwicklung hineinwirken, wenn zwei Lehrkräfte derselben Schule sie gemeinsam besuchen.


Veranstaltungstermine

am von bis
11.12.2025 10:00 17:00
12.12.2025 09:00 16:00

Anmeldeschluss

13.11.2025

Dozenten

Name von
Mehner, Doreen Doreen Mehner BUNTerWACHSEN, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht